Beiträge von stbrumme

    Es wird aber meist komplett überschätzt, wieviel PS beim "Geradeausfahren" nötig sind. Auch ein 26PS-Trabant fuhr 100 km/h :D


    Im derzeit noch gültigen Messzyklus NEFZ liegt die mittlere Antriebsleistung bei 4 kW (!), die maximale bei 34 kW. Der neue Messzyklus wird auf 7 kW bzw. 47 kW hochgehen.
    Das heißt, dass der kleine Benziner selbst die Maximallast im neuen Test noch locker um das Doppelte übertrifft. Unter der Annahme, dass der neue Messzyklus deutlich realitätsnäher ist (was natürlich auch nicht ganz stimmt), ist selbst der kleine Tucson-Benziner also total "übermotorisiert".


    Ja, die Diesel bzw. der Turbo machen mehr Spaß - aber der kleine Benziner reicht absolut aus, wenn beim Fahren auch ein wenig Vernunft hinterm Steuer sitzt.

    Die Osram Nightbreaker hielten in meinem alten Nissan 4 Jahre - und dann wurde er verkauft. Im Tucson leuchten die Osram Nightbreaker Unlimitedmittlerweile seit über einem Jahr, ebenfalls ohne einen einzigen Ausfall.


    Natürlich liest man in den Rezensionen auf Amazon davon, dass die Dinger ständig kaputt gehen, mir ist das jedoch noch nie passiert. Die neuen Generationen sind laut Beschreibung auch stabiler als die alten.


    Edit: es gibt inzwischen die "Osram Nightbreaker Laser", die noch etwas heller sein sollen als die Unlimited.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Statt des Go+ würde ich tendenziell eher zum einfacheren Go raten und selbst ein Navi plus Rückfahrkamera nachrüsten. Damit umgeht man die Audioschwächen des Tucson und hat gleichzeitig bessere digitale Karten. Ganz zu schweigen von einer umfassenden Integration von Apple- bzw. Android-Smartphones ...


    Interessant finde ich den Ansatz von Hyundai, den T-GDI auch verstärkt im unteren Preissegment anzubieten während Konzernschwester Kia dies beim Sportage kategorisch ablehnt.


    Der oben von mir erwähnte Rabatt i.H.v. 3250€ steht so auf der Hyundai-Homepage ( http://www.hyundai.de/Modelle/Alle-Modelle/Tucson.html im oberen Drittel).

    Grundsätzlich basieren beide Benzin-Motoren im Tucson auf dem Gamma-Design von Hyundai. Sie haben nicht nur den gleichen Hubraum (1,6 Liter) sondern teilen sich noch eine Vielzahl anderer Baugruppen. Solange im Turbomotor der Turbo nicht hochläuft, gleicht dieser dem Saugmotor ! Dies merkt man gerade bei den Wintertemperaturen unmittelbar nach dem Start. Da wird der Turbo aus Materialschutzgründen elektronisch begrenzt und das Auto beschleunigt deutlich gemächlicher als im Sommer. Nach ein paar Kilometern, wenn Öl etc. warm sind, geht der Turbo auch im Winter ab.


    Dass man den Turbo durchaus sparsam bewegen kann, sieht man an meinem Verbrauch (siehe links unter meinem Foto). Statt Kurzstrecke nehme ich allerdings lieber das Fahrrad oder laufe. Mein Bäcker weiß immer noch nicht, dass ich ein neues Auto fahre - und das seit über einem Jahr.

    Neuerdings gibt es auch in Deutschland den Tucson als Sondermodell "Go" und "Go+".


    Zitat von der Homepage: "Die Tucson GO Sondermodelle machen mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und leistungsstarkem Turbomotor mächtig Eindruck. Zusätzlich sorgt die moderne Komfort- und Infotainmentausstattung für Fahrgenuss pur. Sichern Sie sich jetzt eines der attraktiven Sondermodelle zum Aktionspreis!"


    Der Tucson Go enthält das einfache Radio und kostet derzeit 25750€ - 3250€ = 22490€.
    Der Tucson Go+ besitzt das Naviradio mit Rückfahrkamera und liegt bei 27250€ - 3260€ = 23990€.

    Für Nicht-Techniker:
    Der 177PS-Turbo ist in typischen Fahrsituationen "doppelt so stark" wie der 132PS-Sauger (weil er in den üblichen Drehzahlbereichen doppeltes Drehmoment hat). Das ist deutlich mehr als die nur 45PS Unterschied vermuten lassen.
    Die Dieselmotoren sind da noch ein Stück besser, weisen aber auch die typischen Nachteile eines Diesels auf (lauter, stinkender, teurer in der Anschaffung).


    Bedenke aber, dass der Turbo in vielen Belangen deutlich teurer als der Sauger ist:
    - ca. 2500€ höherer Kaufpreis
    - muss jedes Jahr zum Ölwechsel, macht ca. 120€ extra in jedem ungeraden Jahr
    - "Turbo läuft, Turbo säuft": tritt man kräftig aufs Gaspedal, dann beschleunigt er sehr gut, schluckt aber auch ordentlich
    => Spritmonitor Turbo: Schnitt 9,15 Liter (ich: 7,2) und Sauger: Schnitt 8,07 Liter


    Ich fuhr den Sauger hinreichend lange, dass meine Entscheidung deutlich für den Turbo fiel. Und würde es jederzeit wieder genauso machen. Falls dein Händler nicht beide Motoren vor Ort hat, dann schleiche dich zum nächsten Kia-Händler, weil im Sportage die gleichen Motoren verbaut sind.

    Meine Heckscheibe bekomme ich recht schnell sauber, seit ich sie mit RainX imprägniert habe. Der Dreck setzt sich zwar während der Fahrt rauf, perlt aber beim ersten Kontakt mit Wischwasser/Regen/Kärcher wieder ab.