Falls deine Frau zuhause diejenige ist, die immer die Einweckgläser öffnet, dann frag doch einfach sie
Spaß beiseite: in der Tat geht's beim ersten Mal recht schwer.
Falls deine Frau zuhause diejenige ist, die immer die Einweckgläser öffnet, dann frag doch einfach sie
Spaß beiseite: in der Tat geht's beim ersten Mal recht schwer.
Auch die Original-Felgen stammen von Drittherstellern. In dem Fall Ronal - und es wurde lediglich eine Hyundai-Felgenkappe draufgesetzt.
Spritmonitor listet mich an erster Stelle mit 7,2 Liter: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/736959.html
Vorgestern fuhr ich den 12.000sten Kilometer, jetzt ist auch etwas mehr als ein Jahr rum.
Meine Rekordfahrt waren 846 km mit einer Tankfüllung Super 95 (auf Sommerreifen). Der niedrigste gemittelte Verbrauch mit einer Tankfüllung lag bei 6,45 Liter (laut Zapfsäule). Ich tanke stets voll, kann jedoch geringe Unterschiede beim Volltanken nicht ausschließen (hängt u.a. vom Zapfhahn ab).
Mein Bordcomputer zeigt mir i.d.R. beim Verbrauch ca. 0,2 Liter weniger an als dann der Tankwart bezahlt haben will
Im Sommer hatte ich zwei reine Autobahnfahrten quer durch Deutschland mit 130 bis 140 km/h, da lag der Verbrauch bei ca. 7,4 und 7,7 Liter.
Edit: im August fuhr ich mal von der Arbeit nach Hause (das sind 19 km) mit der "Extrem-Windschatten-hinterm-LKW-Technik":
[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-verbrauch-5-3-liter.jpg]
[...] würde ich die Axton 580DSP vorziehen da diese noch einen Subwooferausgang hat [...]
... und auch einen extra Frequenzfilter, der die tiefen Töne auf Wunsch nicht mehr an die normalen Lautsprecher leitet, sondern ausschließlich an den Subwoofer. Das reduziert das Dröhnen bei Bässen deutlich.
Wer also einen Subwoofer einbauen will, dem rate ich dazu, den kleinen Aufpreis für den A580DSP zu zahlen (50€ mehr als A480DSP).
Konkret stehen dazu ein paar Worte auf Seite F11 des Handbuch, also ganz am Anfang noch vor dem Inhaltsverzeichnis:
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000 U/min.
• Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben Motordrehzahlen, weder mit hohen noch mit niedrigen. Um den Motor gut einzufahren, ist es notwendig die Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen-Vollbremsungen, damit sich die Bremsen ordnungsgemäß einschleifen können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger.
Sieht sehr schick aus ! Als Fahrer eines Ruby-Wine-Tucson juckt's da bei mir im Finger
Zur Zeit spritze ich zwar den Winterdreck runter, halte mich aber mit Wachs etc. zurück.
Am dreckigsten werden natürlich die Felgen - hast du da irgendwas gemacht ? Im Sommer investierte ich mal eine Stunde Zeit in eine Felgenversiegelung der Winterfelgen (nicht besonderes, ich glaube Nigrin für ca. 10€) und finde, dass die Felgen diesen Winter deutlich leichter zu reinigen sind als im letzten, wo noch nichts drauf war.
wenn das Navi LTE nicht unterstützt, bringt der "kleine" Geschwindigkeitsvorteil auch nichts. Es gibt noch nicht viele Automobilhersteller, die in ihren Navigationsgeräten die LTE Geschwindigkeit anbieten.
Ich sprach vom LTE-Stick - und dieser Stick versorgt das Navi per WLAN dann mit den Daten (als Hotspot).
Falls man gleich zu einem LTE-Stick greift, dann kann man bei Vodafone direkt die einfachste Prepaid-Karte mit 150MByte-Option für 2,99€/28Tage nehmen. Klarmobil D2 nutzt nur 3G - und der Mix 3G+LTE bei Vodafone hat eine wesentlich bessere Abdeckung. Der kleine Geschwindigkeitsvorteil von LTE kommt noch oben drauf, ist aber fürs Navi vollkommen irrelevant.
Die Datenmenge (150 MByte) reicht locker fürs Navi aus.
Ja, Handbuch Seite 7-10:
Allerdings trifft auf jeden von uns irgendein Kriterium zu.
Der entsprechende "Sonderwartungsplan" auf Seite 7-15 verlangt dann einen Ölwechsel alle 6 Monate.
Ich fahre ja auch die 177PS-Variante, was meiner sonst sehr vernunft-orientierten Lebensweise entgegensteht.
Die Formulierung "ich kann nicht verstehen warum es überhaupt die 132PS Version gibt" von @Svennjo finde ich allerdings sehr grenzwertig.