Beiträge von stbrumme

    Das "Sound-Material" in meinem Auto kostete ca. 350€ (Verstärker und Kabel) plus 130€ (Subwoofer). Dank Plug'n'Play-Kabelsatz ist der Einbau (für einen Fachmann) echt einfach und locker in einem Tag zu schaffen. Ich denke dass ACR und Co. definitiv nicht mehr als 4 Stunden berechnen sollten.


    Gefühlt bringt der Untersitz-Subwoofer allein das beste Preis-Leistungsverhältnis.


    Beim Verstärker ist ein DSP eigentlich nur Spielerei und wenn es ein Stück preiswerter sein soll, dann kann man locker drauf verzichten. Ich kenne die technischen Details nicht, aber der Axton A480 (ohne den Zusatz DSP !) für 169€ müsste deine Wünsche erfüllen. Dazu noch den Parrot-Adapter (steht hier im Thread weiter vorn) und mit günstiger sächsischer Arbeitszeit solltest du im Gesamtpaket Subwoofer+Verstärker+Einbau bei 500€ landen.


    Nur Lautsprecher zu wechseln bringt sicher auch guten Klang, ändert aber nicht viel an der Lautstärke.

    Der jährliche Sicherheitscheck geht eventuell auch als Inspektion durch. Zumindestens habe ich auf meiner Rechnung gesehen, dass das Autohaus dafür einen Verrechnungsbetrag von Hyundai bekommt.
    Bei deutschen Tucsons sind diese Sicherheitschecks in den ersten 5 Jahren kostenlos. Trifft auch auf die Diesel zu.


    Diese Sicherheitschecks an sich sind nichts besonderes und kann man im Grunde auch selbst machen. Aber solange sie als Vorwand fürs Navi-Update herhalten können - warum nicht ... 8)

    Wenn man einen Ölwechsel nach Herstellervorgabe beauftragt, dann sollte sich die Werkstatt eigentlich auch an die korrekten ACEA-Einstufungen halten.
    Denn gerade bei Turboladern spielt für die Lebensdauer ein korrekt eingestellter Schmierfilm eine essentielle Rolle. Und diesbezüglich unterscheiden sich die HTHS-Viskositätswerte signifikant.


    Die Werkstatt nimmt nur deshalb ein anderes Öl, weil es noch billiger ist. Einen anderen Grund kann ich nicht erkennen. Leider wird die Kostenersparnis nicht ansatzweise an den Kunden weitergereicht. Innerhalb einer Marke werden oft nur sehr wenige Ölklassen benötigt, deshalb sehe ich auch kein besonderes "Vorratsproblem".


    Bis durch sowas ein echter Turboloader-Schaden entsteht, ist man meist locker aus der Garantiezeit raus. Die Werkstatt hat also etwas gespart und du am Schluss die Kosten. Naja, stimmt nicht ganz, die Werkstatt hat sogar noch einen Reparaturauftrag ...

    ... was ein ACEA C3 Öl ist. Eigentlich für Dieselmotoren mit Partikelfilter gedacht. Also hat die Werkstatt ein "Einheitsöl" verwendet :D

    Wo im Fahrzeug wird dein Axton ATB25P verbaut ? Wenn (Beifahrer-)Untersitz, dann berichte bitte wie es platzmäßig passt.


    Mein Pioneer TS-WX120A ist in allen Dimensionen etwas kleiner - und hat eigentlich genug Luft, dass man mit den größeren Abmessungen des ATB25P auch hinkommen sollte. Für die komische Y-Luftschiene aus schwarzem Plastik dürfte es aber vielleicht nicht mehr reichen. Nicht so wild, meine war eh nicht korrekt befestigt und ist auch rausgeflogen.

    Ernstgemeinte Frage in die Runde:
    hat sich jemand schon bei Hyundai über die total verkac...te Kartenupdatepolitik beschwert ? Wir jammern hier alle im Forum rum, aber ich glaube, dass von uns Kunden noch nicht genug Druck auf Hyundai Deutschland erzeugt wurde. Naja, muss mich selber an die eigene Nase fassen, denn ich habe auch noch nicht an Hyundai geschrieben. Telefonischer Kontakt ist eh sinnlos, der prallt an Hyundai ab wie an Teflon (meine Erfahrung in einer anderen Sache).


    Zweite Frage: hat jemand schon den brandneuen Kartensatz per Update erhalten ?


    Edit: mit "brandneu" beziehe ich mich auf den Beitrag https://www.tucson-forum.de/in…n/?postID=18286#post18286

    Naja, erstens spricht die von dir genannte Webseite "von bis zu 0,5 bar", du bewegst dich also an der Grenze dessen. Hohe Drücke machen nur Sinn bei schweren PKWs oder Vans.
    Zweitens steht im Handbuch auf Seite 8-4 "mit Verbrauchsoptimierungspaket beträgt der Reifenluftdruck der Vorderräder 2,6 bar (260 kPa)."


    Übrigens macht der erhöhten Reifenverschleiß die Spritersparnis zunichte. Man sollte auch nie zu wenig Luft drin haben, denn dann kostet es mehr Sprit UND Reifenverschleiß.


    Warum hast du die Alligator-RDKS-Sensoren genommen ? Damit hatten einige hier im Forum schon Probleme.

    Zuhause dann alle auf 2.9bar eingestellt, weil so im Internet gefunden

    Welche Webseite sagt denn so was ? Kein mir bekannter normaler PKW ist mit derart hohem Luftdruck unterwegs.
    Kleine Ausnahme: man ist absolut voll beladen. Aber selbst dann sind 3 bar i.d.R. eindeutig zu viel.


    Selbst zur Verbrauchsoptimierung würde ich nicht mehr als 2,6 bar reinpumpen.

    Ich bekam eine neue SD-Karte, allerdings dauerte es von Beauftragung bis Werkstatttermin nur knapp über eine Woche.
    Durch das Karten-Update wurden mir übrigens ältere (!) Karten eingespielt. Ist jetzt drei Wochen her.