Beiträge von stbrumme

    Folgende Werte konnte ich heute Im Dienste der Wissenschaft mit Torque messen:
    - Auffahrt Autobahn, Tucson erst 2 km unterwegs: mit nahezu Vollgas "nur" 0,4 bar Turbo-Boost
    - Wechsel auf andere Autobahn, Tucson mittlerweise gut 20 km unterwegs, d.h. mehr als hinreichend warmgelaufen: mit nahezu Vollgas ca. 0,8 bar Turbo-Boost


    Die konkreten Werte würde ich mit Vorsicht genießen. Allerdings kommt die Relation gefühlt gut hin: von "140% Sauerstoff" auf 180% (und entsprechend mehr Benzin) im Brennkessel entstehen grob 30% mehr Leistung.

    Beim "Cruisen" mit 100 km/h zeigt mir die Torque App einen negativen Turbo-Boost an, das bedeutet, dass der Turbo nicht die Zylinder beatmet, sondern der Motor sich - genau wie ein Sauger - genug Luft besorgen kann.


    Hab bei höheren Geschwindigkeiten noch nicht so drauf geachtet. Auch dauerhafte 130 km/h sollten jedoch vollkommen unkritisch sein.


    Ein Restrisiko besteht nur im Gebirge und bei Möchtegern-Rennfahrern.

    Wenn ich mich auf der Hyundai Service-Seite (siehe Beitrag 22) einlogge und dann ganz oben die VIN eingebe, dann öffnet sich ein Popup mit unzähligen Infos über mein Auto.


    U.a. steht in der dritten Zeile "Delivery Date" (=Zulassung) und "Production Date" - auf den Tag genau.


    Die VIN-Decoder-Seite ist hingegen herstellerübergreifend und vermutlich liegt in deren Datenbank der "Slowakei-Fehler" (wo übrigens Kia produziert).

    Start-Stopp gibt es nur bei den "blue"-Modellen. Das sind die jeweils kleinen Benzin- und Dieselmotoren (also 1.6 GDI und 17.CRDI).
    Der Unterschied ist minimal, da der Leerlaufverbrauch meist unter 2 Liter pro Stunde liegt.

    Es gibt eine recht nebulöse Pressemitteilung von Hyundai:
    https://www.hyundai.news/de/mo…arke-heisst-hyundai-kona/


    Außer dem Namen wird nicht viel gesagt, an Bilder gibt es nur die Scheinwerfer zu sehen.
    Im Wesentlichen wird es wohl der kleine Bruder des Tucson werden:
    "Das erste B-SUV von Hyundai wird „Kona“ heißen. Der Hyundai Kona erweitert die SUV Modellfamilie der Marke bestehend aus Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe nach unten."

    In unserem ziemlich langen Verbrauchsthread flammte immer wieder die Diskussion auf, dass sehr niedrige Verbräuche ja total unrealistisch sind.
    Dieser Thread richtet sich explizit an alle, die das anders sehen - hier wird wertfrei der mit der Tucson erreichte Verbrauch gepostet und die Diskussion sei bitte ausschließlich konstruktiv: also in der Form "wie kann ich sinnvoll meinen Verbrauch reduzieren".


    Los geht's mit mir selbst:


    T-GDI-Motor, Schalter, Frontantrieb - siehe Signatur
    auf 13.000 km verbrauchte ich im Schnitt 7,2 Liter Super95
    (laut Zapfsäule, die Anzeige im Tucson lag meist etwa 0,2 bis 0,3 Liter niedriger)


    Rekord waren 846km mit einer Tankfüllung.


    Falls ihr euren Verbrauch mit Spritmonitor aufzeichnet, dann verlinkt ihn bitte: klickt hier oben rechts auf euren Namen, dann "Profil bearbeiten", ganz runter scrollen und dort die sechsstellige Zahl eintragen, die in der URL bei spritmonitor.de steht.

    Im Winter fahre ich mit den silbernen 17er Originalfelgen, welche irgendwie bei mir das Gefühl hinterlassen, dass die Proportionen nicht stimmen - "es sieht zu klein aus".
    Im Sommer sind dann die schwarzen 17er Anggota drauf, welche viel stimmiger aussehen - obwohl sie exakt die gleichen Abmessungen haben.