Beiträge von stbrumme

    Der Nissan ist kein echter Japaner, sondern Brite. Unser Tucson stammt aus Tschechien/Deutschland. Ich kann mir deshalb durchaus vorstellen, dass in einem "deutschen" Auto viel mehr Asia-Bauteile drinstecken als in den beiden genannten ...


    Spannend finde ich, dass sich der Tucson anscheinend besser verkauft als alle andere Hyundai-Fahrzeuge, eingeschlossen der "Massenprodukte" i10, i20, i30. Damit hätte ich nun nicht gerechnet.

    Mit reichlich Verspätung kamen heute bei mir die Sommerreifen drauf. Und was musste ich erstaunt feststellen ? Man wollte mir u.a. 13 Euro für die "RDKS-Initialisierung" berechnen. Nun bin ich mit Original-Schrader-Sensoren unterwegs und weiß, dass das schlicht nicht notwendig ist. Immerhin habe ich als "alter Hase" schon vier Reifenwechsel beim Tucson TL hinter mir - die jedoch bei anderen Werkstätten. Auf meine Frage, was denn da nun getan wurde, wusste niemand eine Antwort und der Mechaniker hatte schon Feierabend. Mal sehen, was man mir morgen für Geschichten erzählen will, ich warte gespannt ...


    In aller Kürze: mit den Originalsensoren besteht ein Reifenwechsel nur aus Schrauben lösen, Rad runter, Rad rauf, Schrauben festziehen. Mehr nicht. Kann man auch problemlos selbst erledigen. Wenn man nicht zu faul dafür ist :whistling:

    Meine A580DSP ist nur für mich als Fahrer konfiguriert, denn ich hab's bezahlt, also soll auch ich etwas davon haben (ja, ich weiß, das ist ego ... :D ).


    Zurück zur Frage: Laufzeiten und Phase habe ich in Ruhe gelassen. Ohne Mess-Equipment kann man das meines Erachten kaum sinnvoll verbessern. Im Grunde wurde die Lautstärke ähnlich wie bei dir angepasst, wobei die rechte Seite etwas lauter ist damit es gleichmäßig bei mir als Fahrer ankommt.


    Aufgrund meines Untersitzsubwoofers nehme ich die Bass-Frequenzen von den normalen Lautsprechern weg. Das entlastet diese subjektiv recht stark und sie klingen dadurch ein ganzes Stück sauberer (klirren weniger). Die Höhen sind leider immer noch sehr ungleichmäßig: vom Lied abhängig mal zu schwach und mal zu stark. Ich glaube kaum, dass ich das allein durch ein DSP-Setup hinbekomme. Mehr Geld in die Soundanlage will ich aber nicht mehr investieren (z.B. meine Original-Lautsprecher austauschen oder Türen dämmen), deshalb werde ich damit leben.


    Und ich will ehrlich sein: die Axton-App stürzt dermaßen oft ab, dass die Konfiguration echt keinen Spaß macht.

    Die Benziner mit mehr Hubraum (2.0 bzw 2.4) sind Saugmotoren und haben beide weniger Drehmoment als der 177PS-Turbo, welches auch erst bei höherer Drehzahl anliegt. Nur der größere Sauger (der 2.4er) hat mehr PS als der T-GDI, nämlich 185PS.


    In meinen Augen ist der einzige echte Vorteil der großen Benziner, dass sie auf alter, ausgereifter Technologie beruhen.
    Der 2.0er ist übrigens der billigste Motor/"Einstiegsmotor" in den USA (den 1.6er Sauger gibt es dort nicht).