Egal bei welcher Marke, Mietwagen sind oft das Basismodell oder haben nur wenig Zusatzausstattung. Im Urlaub stehen die Chancen gut, dass du eine Menge Mietwagen gesehen hast.
Beiträge von stbrumme
-
-
Ich finde jetzt meine letzte Rechnung nicht, aber dort war (neben dem Ölwechsel und Sicherheitscheck) die Update-Installation explizit mit Preis 0 Euro aufgeführt und der Bemerkung, dass die Kosten dafür von Hyundai getragen werden. Es ist durchaus möglich, dass Hyundai inzwischen gegenüber den Autohäuser diese Rückerstattung eingeschränkt hat. Alle außer dem Tucson T-GDI müssen nur alle zwei Jahre in die Werkstatt, was auf dem aktuellen Standpunkt für Hyundai quasi die Kosten halbiert (anstelle eines jährlichen Navi-Updates).
-
Irgendwie war das Abflussloch heute morgen wieder zu. Allein das durch den unerwartet starken Berliner Regen an der Karosserie ablaufende Wasser hat gereicht, dass es erneut im Tankdeckel "bis zum Rand" schwappte. Hab's erstmal per Hand rausgewischt und bin gleich zum Baumarkt. Dort kaufte ich eine Druckluftsprühdose mit langem, schmalen Plastikrohr-Aufsatz, der perfekt ins Abflussloch passt. Und nach zwei Pustern kam auch irgendein Stückchen Dreck im Radkasten rausgeschossen.
@Triple Seven: danke für den Tipp. Ging echt einfach mit der Druckluft, besser als sinnlos mit etwas Spitzem rumzustochern und alles zu verkratzen.
-
Wurde der Innenraumfilter auf eigenen Wunsch gewechselt ?
-
Die meisten Felgen stammen von Ronal CZ (steht so auf der Innenseite der Felgen).
Allerdings kann ich die Hyundai-Felgen nicht auf der Ronal-Seite finden, scheint also eine Exklusiv-Produktion zu sein:
http://www.ronal-wheels.com/de/showroom/ronal.html#filter:size|19 -
Hier ein Foto:
(es sieht darin nach viel mehr Schaum aus als es wirklich war)[Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-wasser-tankdeckel.jpg]
-
Mein letztes Auto hielt 17 Jahre. Deshalb bin ich zuversichtlich, was eine langfristige Beziehung zu dem Blechkasten angeht
-
Da Preise in der Regel steigen, könnte ein heutiger Abschluss billiger sein als in ein paar Jahren. Insofern finde ich die Frage gar nicht so blöd (wenn man vorhat, das Auto länger als die "Grund"-Garantiezeit zu fahren, was bei mir der Fall ist).
-
So, ich habe heute morgen nochmal genauer hingesehen: direkt unterm Tankdeckel (also dem dicken Schraubverschluss, nicht der dünnen Klappe) ist in der Tat ein kleines Loch.
Dort soll vermutlich das Wasser abfließen. Allerdings ist es derart klein, dass es schnell verstopfen kann (was bei mir auch eintraf). Da mein Auto im Freien parkt und von lauter Bäumen/Sträuchern umgeben ist, fliegt viel "Zeug" umher.
Außerdem finde ich das Loch etwas hoch platziert, weshalb meiner Ansicht nach das Wasser nie komplett abfließen kann, sondern verdunsten oder rausschwappen muss. -
Heute steht im Handelsblatt:
"Anders als zum Beispiel Renault beim Capture oder Opel beim Crossland X verzichtet Hyundai nicht auf den Allradantrieb; der ist bei uns vorerst fest mit dem 177 PS starken 1,6-Liter-Benziner verbunden, der seine 265 Newtonmeter außerdem ebenfalls serienmäßig an ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe abgibt.
Alternativ gibt es einen Einliter-Dreizylinder-Turbo mit 120 PS, der an Frontantrieb gekoppelt ist. Ab April sollen schließlich zwei Diesel mit 115 und 136 PS das Angebot erweitern. Ebenfalls ab 2018 wird es den Kona außerdem als Elektroversion mit über 390 Kilometern Reichweite geben.
[..]
Als erster Hyundai lässt sich der Kona außerdem mit einem Head-up-Display ausrüsten."Quelle:
http://www.handelsblatt.com/au…unden-locken/9995264.html (bis Bild 7 durchklicken)