Beiträge von stbrumme

    Das ist mir vollkommen bewusst, dass man manuell jeden erdenklichen Serviceintervall einstellen kann. Dies hab ich sogar unmittelbar nach Kauf des Fahrzeugs selbst getan (von 24 Monaten / 30000 km auf 12 Monate / 15000 km zwecks Ölwechsel). Allerdings liess ich das Menü danach in Ruhe und nach den eingestellten 12 Monaten passierte ... nichts.
    Vor einem Jahr war ich auch nicht in der Werkstatt, sonst wäre die Vermutung gewesen, dass dort von mir unbemerkt ein Reset erfolgte (z.B. durch neue Firmware oder ähnliches).

    Gestern poppte bei mir die Meldung im Display auf, dass in 30 Tagen ein Service fällig wäre.
    Blöd ist nur, dass als Serviceintervall 12 Monate / 15000 km eingestellt sind, ich jedoch bereits 20 Monate und 17000 km runter habe. Mein T-GDI bekam auch termingerecht den ersten Ölwechsel nach 12 Monaten. Und zu dem Zeitpunkt schwieg mein Fahrzeug.


    Seltsam, seltsam. Naja, ich kann mir die Termine noch einigermaßen merken. Wäre trotzdem toll, wenn der Tucson nicht derart meilenweit daneben liegen würde.

    Das Wort "Nachrüstlösung" ist nicht ganz richtig. Es gibt sogar offiziell von Hyundai im Zubehörkatalog Pioneer-Navis.
    Ruf doch einfach bei Hyundai Deutschland an, die müssten dir Auskunft geben können.


    Prospekt auf Seite 5: http://www.hyundai.de/CMSPages…92-479b-bc46-43bcb0e7b451
    Und Preisliste auf der zweiten Seite: http://www.hyundai.de/CMSPages…94-4066-bf50-149fe84bdfa5


    Allerdings sind die Zubehörpreise deutlich höher als das, was das gleiche Navi im freien Handel kostet.

    0 km Restreichweite bedeutet nicht "total leer". Wie ich bereits angedeutet hatte, misst der Sensor immer noch einiges an Benzin im Tank.
    Ich vermute aber, dass die Ingenieure überall großzügige Toleranzen einplanen müssen, damit kein Auto bei 1 km liegen bleibt. Also alles über 0 km ist "garantiert", danach fängt dann das Glücksspiel an ...

    Der Tankinhalt liegt bei allen Tucsons bei 62 Liter, egal ob Diesel oder Benziner, egal ob kleiner oder großer Motor (siehe PDFs https://www.tucson-forum.de/in…n/?postID=28249#post28249 jeweils 4.Seite). Dazu kommt noch eine Ausdehnungsreserve.


    Ich tanke regelmäßig um die 58 Liter E5 (klick einfach auf mein Spritmonitor-Profil). Unmittelbar nach Kauf passten 61 Liter rein.
    Wenn die Reichweitenanzeige im Tacho auf 0 km runter ist, dann meint die Torque-Pro-App, dass trotzdem noch 10 bis 12% Rest im Tank vorhanden wären, was immerhin ca. 100 km sind. Bin aber zu feige, das mal konkret auszutesten ...

    Der 1er BMW hat den gleichen cw-Wert 0,33 wie der Tucson - allerdings laut http://rc.opelgt.org/indexcw.php nur knapp 2,1qm Stirnfläche, wohingegen beim Tucson 2,63qm Stirnfläche anfallen (siehe https://www.tucson-forum.de/in…n/?postID=28249#post28249).
    Unsere "Schrankwand" muss also locker 25% mehr Luft beiseite schieben. Somit sind grob 25% Mehrverbrauch normal (von diversen anderen Faktoren abgesehen). Und je schneller, desto weiter geht die Schere auseinander, wegen des quadratischen Zusammenhangs.


    Der 5er hat übrigens mehr Stirnfläche als der 1er, dafür jedoch einen besseren cw-Wert. Das Produkt beider Zahlen ist in etwa gleich (ca. 0,64). Was die Fahrzeugform betrifft, ist der 5er demzufolge genauso windschnittig wie der 1er - und gute 25% besser als der Tucson.

    Sehr versteckt findet man auf der Hyundai-Webseite einen netten tabellarischen Vergleich der technischen Daten der verschiedenen Motorenvarianten.
    Das sind jetzt keine neuen Informationen - man kann es auch alles irgendwo im Benutzerhandbuch nachlesen.
    Allerdings sind die verlinkten PDFs schön kompakt (je 4 Seiten) und übersichtlich.


    Webseite: https://www.hyundai.news/de/pr…/tucson-technische-daten/
    PDF Benziner: https://www.hyundai.news/filea…-3-technische-daten-b.pdf
    PDF Diesel: https://www.hyundai.news/filea…-4-technische-daten-d.pdf


    PS: Es war mir neu, dass Automatik-Fahrzeuge offensichtlich weniger Fahrgeräusche emittieren. Wieder etwas gelernt !