Beiträge von stbrumme

    Mein Tucson wird in ein paar Wochen 2 Jahre alt. Ich hätte also eigentlich auch bis zur dann anstehenden Inspektion warten können und die Werkstatt alles erledigen lassen (siehe Standardwartungsplan Seite 7-11 im Handbuch).


    PS: wenn ich mir so die verschiedene Beiträge hier und im Nachbarforum durchlese, dann sind je nach Werkstatt meist irgendwas um die 50€ für den Innenraumfilterwechsel fällig.

    Die Vertrags-/Versicherungsbedingungen sind/bleiben dabei identisch.

    Na dann sieh mal genauer hin: die neuen Vertragsbedingungen der HUK24 beinhalten einen deutlich größeren Absturz im Schadensfall, also eine extrem stärkere Rückstufung nach einem Unfall (steht im Anhang der Versicherungsbedingungen).


    Früher bin ich auch öfters von der HUK24 zur HUK24 "gewechselt", um so den Neukundentarif abzustauben. Seit drei Jahren lohnt sich das für mich nicht mehr, weil wenigen Euros Ersparnis ein deutlich größeres Risiko gegenüber steht, da man auch bei Teilschuld hochgestuft wird. Und Teilschuld bekommt man fast immer.
    Das ist gerade schmerzlich wenn man sich vernünftige SF-Prozente erarbeitet hat. Oder man investiert 20% (?) Aufpreis in die Schadensretter-Option.

    Der Pollenfilter ist beim Tucson sehr einfach zu wechseln: man benötigt keinerlei Werkzeug und geschickte Hände schaffen es vermutlich in unter einer Minute (ich nicht :whistling: ) :


    Im Handbuch findet man eine bebilderte Anleitung auf Seite 7-35.


    Dazu ein paar Anmerkungen:

    • die Handschuhfach-Lampe bleibt die ganze Zeit an, den Wechsel kann man also auch im Dunkeln erledigen
    • die beiden großen Plastikschrauben braucht man nur wenig zu drehen, nicht mal eine Viertelumdrehung
    • im Handbuch-Bild oben rechts auf Seite 7-35 entfernt man nur die Abdeckung, der Filter selbst bleibt noch drin. Ihn bekommt man aber sofort mit ein wenig Fingernagel-Fummelei heraus. Es ist also kein "Luftfilterkasten" wie in der Anleitung beschrieben, sondern Blende plus Papierfilter.
    • beim Einbau alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Ich stellte mich dabei ein wenig blöd an, die Blende links einzuhaken. Als große Person kann man den Bereich schlecht einsehen.

    Mein neuer Filter ist ein Aktivkohlefilter von Mann. Laut deren Webseite passt Modell CUK24004 und auf ebay bot ihn pitstop.de inkl. Versand für ca. 19€ an. Der Filter ist in der Tat nicht ganz so hoch (18mm) wie der Originalfilter (28mm) - es klappert aber nichts. Dem Mann-Filter liegt übrigens eine gute bebilderte Anleitung bei. Fun Fact: der Mann-Filter wird in Tschechien produziert, genauso wie der Tucson.


    Am ausgebauten Originalfilter steht die Teilenummer 97133 F2100. Ich finde diesen Filter nur auf amerikanischen Webseiten. Lediglich den Nachbau Jakoparts J1340530 bekommt man derzeit in Deutschland zu kaufen - mit 28mm Höhe und für unter 15€ inkl. Versand, z.B. hier: https://www.teilehaber.de/itm/…-j1340530-src5811850.html



    PS: Mein alter Filter war extrem voll (der Tucson steht immer draußen). Ein Wunder, dass da überhaupt noch eine Brise Luft durchkam ... in Zukunft werde ich den Filter ab und zu mal ausklopfen und je nach Lust und Laune auch komplett austauschen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich finde gerade nicht das deutschen Prospekt, deshalb nehme ich mal die Werte aus der Wikipedia (alles T-GDI):
    - Handschalter 2WD: 9,2s
    - Handschalter 4WD: 9,5s
    - DSG 4WD: 9,8s
    Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Tucson


    In der Tat steht im österreichen Prospekt:
    - Handschalter 2WD: 9,2s (identisch)
    - Handschalter 4WD: 9,5s (identisch)
    - DSG 4WD: 9,1s => 0,7s schneller ?!
    Siehe https://www.hyundai.at/hyundai…591-b62b-6df1de9de57e.pdf


    Reine Spekulation von mir:
    a) Tippfehler oder
    b) aufgrund des Tempolimits und der Berge ist das Getriebe anders übersetzt


    PS: DSG soll laut Ö-Prospekt sogar spritsparender sein als der Handschalter.

    Im Nachbarforum hatte sich eine längere Diskussion entwickelt, dass die im Handbuch vorgeschriebenen Ölmengen zu hoch sind: http://www.hyundaiboard.de/hyu…ektionskosten/#post412425 (und die folgenden 4 Seiten)


    Zwar passen die Ölmengen bei Werksbefüllung rein, allerdings ist der Messstab deutlich über Max wenn bei einem Ölwechsel diese Mengen reingekippt werden. Blöder Nebeneffekt ist, dass viele Werkstätten pauschal diese Ölmengen berechnen, egal wieviel tatsächlich reinpasste. Bedeutet: entweder ist der Ölstand zu hoch oder die Rechnung X(


    Dort werden diese Erfahrungswerte genannt: