Beiträge von stbrumme

    Um ganz genau zu sein: "für die gesamte Produktionsdauer des Fahrzeugs".


    Und das ist mitunter enorme Auslegungssache - was man zur Zeit wunderbar an TomTom sehen kann, die alle ihre vor 2013 produzierten portablen Geräte spontan als obsolet bezeichnen, denn sie hätten nach Ansicht von TomTom das Ende ihrer Lebenszeit erreicht und bekommen ergo keine Kartenupdates mehr.


    Ich glaube nicht, dass Hyundai so weit geht - aber man unterschätze nie die kreative Fantasie der Hausjuristen unserer lieben Autohersteller.


    PS: Ich sehe gerade, dass im letzten Satz "zehn Jahre nach dem Produktionsende der Modellgeneration" versprochen werden. Okay, das sollte wirklich reichen.

    Bluetooth ist deutlich leiser als Radio bzw. USB. Abhilfe schafft bei mir die App "Bluetooth Volume Control" (nur Android): https://play.google.com/store/…ls?id=eu.darken.bluemusic
    Da dreht das Handy die Bluetooth-Lautstärke automatisch hoch, wenn es mit dem Tucson verbunden ist (muss natürlich einmal so initial konfiguriert werden, ist aber sehr einfach). Trennt man die Verbindung, geht auch die Lautstärke wieder auf Normalniveau runter.

    Offiziell ist es ja gar nicht vorgesehen, dass der Kunde die Firmware/Karten installiert.
    Deshalb kann ich jeden Kfz-Mechaniker verstehen, der einfach die aktuelle Version "rüberbügelt" ohne genauer hinzusehen.


    Außer uns hier im Thread wird es kaum jemanden geben, der das Prozedere selbst durchführt.
    Das sind mit gutem Willen vielleicht 100 Personen - und das dürfte deutlich unter 1% aller verkauften Tucsons ausmachen,


    Ich finde es gut, wenn das Autohaus aktiv auf neue Versionen etc. hinweist, denn das ist beileibe kein Standard.

    Ich behaupte mal, dass bereits zig-tausende Tucsons durch irgendwelche Waschanlagen gefahren sind. Das hier scheint aber der erste Fall zu sein, wo diese Lackschäden aufgetreten.
    Insofern ist da irgendwas "faul" ...

    Ich glaube hier werden einige Begriffe durcheinander geworfen bzw. falsch verstanden.


    Klimaautomatik:

    Wenn der linke Drehknopf gedrückt wird und AUTO links im Display erscheint, dann wird automatisch der Luftstrom zwischen Windschutzscheibe/Mitte/Fußraum gelenkt, ebenso die Stärke des Luftstroms. Je nach Temperaturdifferenz erfolgt auch selbständig eine Umschaltung zwischen Umluft und Frischluft.
    Der Sensor an der Windschutzscheibe pustet bei beschlagener Scheibe kräftig. Das kann durchaus recht kalte Luft sein.
    Bei Umluft sind natürlich höhere Temperaturen erreichbar. Das Handbuch empfiehlt als optimale Heizungseinstellung die Leitung des Luftstroms in den Fußbereich (auf mehreren Seiten, z.B. 3-171).


    Klimaanlage:

    Wenn A/C im Display erscheint, dann kommt im Sommer die Kühlung hinzu. Persönlich brauche ich diese Einstellung erst ab über 30 Grad Außentemperatur (bei 25 bis 30 Grad reichen mir geöffnete Fenster), aber da ist jeder anders. Ab und zu sollte A/C schon laufen, damit die Anlage durchs Kältemittel geschmiert wird (ein paar Minuten im Monat müssten reichen).


    Die Klimaautomatik verursacht keinen zusätzlichen Benzinverbrauch. Sie regelt nur diverse Einstellungen.
    Die Klimaanlage "produziert" aufwändig Kälte kann im Sommer locker mehrere Euro pro Tankfüllung ausmachen.
    Ich kann deshalb jeden verstehen, der A/C öfters ausstellt. Aber richtig viele Gründe zum Deaktivieren von AUTO gibt es in meinen Augen nicht.


    Was würde ich an Stelle des Threaderstellers tun ?
    - Eventuell ist der Innenraumfilter einfach verdreckt. Ich war erschrocken, als ich meinen zum ersten Mal sah. Ein Wunder dass da überhaupt noch Luft durchkam. Ähnliches gilt für die schwarzen "Luftansaugschlitze" zwischen Motorklappe und Windschutzscheibe.
    - Wenn hinter keiner mitfährt, dann kann man auch die Luftdüse hinten zudrehen, so dass mehr Wärme für vorne bleibt.
    - Und vielleicht ist der rechte Drehknopf nicht auf SYNC, so dass das Auto verzweifelt zwei verschiedene Klimazonen aufbauen will.



    Die genannten 27 Grad sind natürlich schon recht heftig, gerade bei den derzeitigen Außentemperaturen. Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass der Tucson überhaupt so warm einstellbar ist.


    Da fällt mir ein: fährst du ein EU-Fahrzeug ? Ich sah mal auf der Hyundaiseite, wo man sein VIN eingibt, dass dort "NORDIC" steht (ist ein deutsches Modell). Die südländischen Ausführungen sind eventuell anders parametrisiert. Frei nach dem Motto: wer bekommt schon in Spanien kalte Füsse ...

    Bislang ist noch kein Forumsmitglied bei der ersten Fahrt liegengeblieben.
    Ich wüde mir da keine Sorgen machen, der Tucson ist kein VW :D