Beiträge von stbrumme

    Der 4. Gang geht problemlos bis 120 km/h. Reicht also z.B. am Irschenberg.

    Bin zu Ostern mit zwei Personen "beladen" den angesprochenen Irschenberg locker im 6.Gang hoch (177er Turbo).
    Beim Druck aufs Gaspedal war die Beschleunigung dann nicht mehr überragend, aber den Umständen entsprechend durchaus okay.
    Auf der A9 beim Altmühltal (die schön lange Steigung Richtung München) waren bergauf "nur" 170 km/h drin, weil vor mir ein Cayenne die Spur blockierte X(
    normalerweise bin ich selbst eher ein Schleicher, aber am Berg juckt es mich ... bin eben Flachländer und hab sowas nicht vor der Haustür.


    Aber ich drifte vom Thema ab: in der Stadt sind die Unterschiede marginal. Nimm ruhig den Sauger - du sprichst von der Suche nach einer "Familienkutsche" und als Familie kann man mit 2500-3000€ deutlich mehr anstellen als nur ein paar Minuten Fahrspaß.

    Maximalverbrauch pro Meter hast du im ersten Gang (eventuell ist der Rückwärtsgang noch ineffektiver).
    Maximalverbrauch pro Zeit hast du im sechsten Gang, der aber vermutlich elektronisch bei knapp 210 km/h begrenzt ist. Dazu gibt es einen Thread im Forum. Vermutlich ist deshalb im fünften Gang bzgl. Benzinverbrauch "mehr machbar".


    Messbar ist der Verbrauch nicht so richtig, denn die Momentananzeige hört bei 30 Liter pro 100 km auf und ist nicht sonderlich genau. Die Anzeige nach Ausschalten des Motors gibt einen etwas besseren Indikator, jedoch schalte ich nur äußerst ungern bei Vollgas den Motor aus.


    Du siehst: eine komische Frage bewirkt meist eine komische Antwort.
    Vielleicht die beste Antwort ist der Maximalwert bei Spritmonitor, denn das sollte jemand mit Bleifuß sein. Er/sie hat auf ca. 12000km im Schnitt 12,6 Liter verbraucht.

    Bin zwar kein Jurist, aber man hat in der EU auf alles 2 Jahre Gewährleistung.
    Dein Tucson ist noch keine 2 Jahre alt, insofern kann sich Hyundai da nicht rausreden.
    Vielleicht bist du an einen Wortverdreher geraten - denn Gewährleistung ist strenggenommen keine Garantie, auch wenn Otto-Normalverbraucher beides als gleichwertig ansieht.


    Eigentlich sollte der Unterschied EU/deutsch erst ab dem dritten Jahr eine Rolle spielen.
    Ich würde an deiner Stelle nochmal deutlich nachhaken bei Hyundai.

    Stimmt, jedoch liest die Anleitung kaum jemand. Ich tippe mal, dass dieses Forum nur halb so viele Postings hätte, wenn jeder brav das dicke Heftchen lesen würde.


    Der Vollständigkeit halber: in der Anleitung sind die Seiten 3-7 bis 3-12 relevant.

    Vorweg: dieser Beitrag bezieht sich auf den Standardschlüssel. Ich habe keine Ahnung wie es bei Smart Key aussieht (Start-Knopf anstelle Zündschloss).


    Zum Wechsel der Batterie des Autoschlüssels braucht man keinerlei Werkzeug.
    Man benötigt:
    - natürlich den Schlüssel
    - eine CR2032 Knopfzelle
    - eine Minute Zeit


    Die CR2032 Batterie gibt es online für weniger als 1€. Unter Umständen kann man sie auch an der Kasse des nächstgelegenen Supermarkts finden.


    Am einfachsten funktioniert der Batteriewechsel, wenn man zusätzlich den zweiten Schlüssel zur Hand hat.


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schluessel-voraussetzungen.jpg]


    Den schwächelnden Schlüssel klappt man aus und verwendet dann den ebenfalls ausgeklappten Ersatzschlüssel zum Öffnen: man steckt ihn in den Hohlraum und kantet ihn dann ganz leicht. Ich möchte betone, es ist keinerlei Kraft notwendig, weil sich der Schlüssel extrem einfach öffnet.
    Das Foto ist leider etwas unglücklich, weil sich genaugenommen die Rückseite öffnet (wie man im dritten Bild sieht):


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schluessel-oeffnen.jpg]


    Wer Fingernägel hat, kann die Batterie dann einfach rausfummeln. Alternativ hilft eine Nadel oder ein kleiner Schraubenzieher.


    [Blockierte Grafik: http://cdn.stephan-brumme.com/tucson-schluessel-offen.jpg]