Beiträge von stbrumme

    In einem anderen Thread ( https://www.tucson-forum.de/in…l/?postID=40352#post40352 ) wurde die These aufgestellt:

    Zitat von joko110

    Bei Volllast auf der AB läuft der Allrad deutlich ruhiger in der Spur, also sicherer.

    Ich bin da etwas skeptisch und frage deshalb die Forumsrunde, ob dem tatsächlich so ist.
    Mein Tucson hat nur 2WD, insofern kann ich es nicht selbst in der Praxis überprüfen.


    Die Formulierungen im Handbuch auf Seite 5-70 interpretiere ich so, dass ab 30 km/h auch die 4WD-Tucsons ausschließlich per 2WD unterwegs sind:

    Zitat

    In der Betriebsart 4WD LOCK wird das System deaktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 30 km/h beträgt und nach 4WD AUTO geschaltet wird.Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 30 km/h sinkt, wechselt die Betriebsart wieder zu 4WD LOCK.

    Und eine Seite weiter:

    Zitat

    Beim Fahren auf normalen Straßen verursacht die Betriebsart 4WD LOCK (vor allem in Kurven) möglicherweise Geräusche und Vibrationen.
    Die Geräusche und Vibrationen verschwinden, wenn die Betriebsart 4WD LOCK deaktiviert wird.
    Anhaltendes Fahren trotz Geräusch- und Vibrationsbildung kann dazu führen, dass Bauteile des Antriebs beschädigt werden.


    Spannend finde ich sogar diesen Satz auf Seite 5-73, das war mir nicht ganz klar, denn ich hätte eher das Gegenteil vermutet:

    Zitat

    Da der Schwerpunkt allradgetriebener Fahrzeuge höher liegt als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Vorderradantrieb, kann sich das Fahrzeug leichter überschlagen, wenn die Kurvengeschwindigkeit zu hoch ist.

    Allrad auf der Autobahn ?
    Ich fahre nur den 2WD-Tucson - aber jeder Allrad-Mietwagen den ich irgendwo im Urlaub hatte, schaltete ab einer bestimmten Geschwindigkeit (50 km/h ?) stur auf 2WD um.


    Insofern bin ich skeptisch bzgl. der Aussage "Bei Vollast auf der AB läuft der Allrad deutlich ruhiger in der Spur". Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Meine Konstellation läuft vollkommen problemlos:
    - WLAN per Huawei-Stick
    - Bluetooth mit Samsung S5, Android 6
    - "altes" Navi
    - sowohl mit Original-Firmware als auch dem Update, welches seit ein paar Monaten existiert


    Tonqualität ist absolut okay. Das Tucson-Mikro ist bei Telefonaten etwas leise, aber damit kann ich leben.

    so bescheuert fast 7000€ dafür zu bezahlen, kann doch wohl keiner sein.

    Eventuell sind einige dazu gezwungen:
    die Garantie aufs Naviradio dauert nur 3 Jahre. Geht es danach kaputt, hat man quasi keine andere Wahl, als kräftig zu blechen - ein Auto ohne funktionierendes Radio ist quasi unverkäuflich.
    In der "alten Generation", also die Tuscons 2015-2017, kann man ein beliebiges 2DIN-Radio einbauen, entweder einen Chinaböller oder z.B. das Pioneer. Damit landet man grob bei 1000€. Für das neue Navi wird es vielleicht nie eine solche Alternative geben. Und dieses Monopol lässt sich Hyundai fürstlich bezahlen.
    Ich behaupte einfach mal frech, nicht nur die Designer sondern auch die BWLer hatten bei der Entscheidung für das neue Navi ein Wort mitzureden.

    Wie bei fast allen Dingen ist die Idee an sich echt gut - nur fraglich was irgendwann draus wird.


    Denn Versicherungen etc. werden die Geräte letztlich gegen uns verwenden. Wenn nämlich zusätzlich kombiniert OBD- und GPS-Daten ausgewertet werden. Alles nur eine Frage der Zeit.