Dieses Feature kann man an- und abschalten. Allerdings weiß ich nicht auswendig, wo genau der entsprechende Knopf versteckt ist ... ich glaube es war irgendwas mit "Alternativ".
Beiträge von stbrumme
-
-
Mich überrascht, dass die Arbeitszeit für den Bremsflüssigkeitswechsel separat berechnet wurde, obwohl dies eigentlich ein fester Bestandteil jeder Inspektion ist.
Hingegen fehlt die Arbeitszeit für den Bremsenwechsel - vermutlich ist sie in den 1,6 AW der Inspektion enthalten. -
@Luckytucsondriver jetzt hast du so schön alle Adressen etc. in der Rechnung entfernt, aber in der Wartungs-Checkliste stehen lassen ...
-
Die gibt's auch direkt von Amazon ! Als "Standardverkäufer" ist zwar Rafael Otto ausgewählt (für 74,99€), aber wenn du etwas nach unten scrollst, dann siehst du rechts eine Spalte "Andere Verkäufer auf Amazon" und da taucht dann Amazon auf - für 75,89€.
-
Das bezweifle ich, weil die Schmutzfänger nur einen kleinen Teil des Radkasten verbreitern. Der große Rest bleibt unverändert.
Gerade wenn man von oben guckt, dann ändert sich rein gar nichts - und aus der Perspektive guckt ein Prüfer vermutlich zuerst. -
Bei der Werkskamera entsprechen die waagerechten Linien grob den Pieptönen des Radars.
Diese Piepser sind im Handbuch auf Seite 3-146 beschrieben.
Kurzfassung: ca. 30 cm pro Linie (= 1 engl. Fuß), die weiteste also grob einen Meter entfernt.Genau kalibriert sind die meines Wissens nicht, dafür ist die Verzerrung der Kamera einfach zu groß.
-
Anfangs hatte ich den Spurhalteassistenten nur auf der Autobahn bzw. autobahn-ähnlichen Bundesstraßen an. Inzwischen ist der Spurhalteassistent permanent an.
Die Gewöhnungsphase war recht lang - doch jetzt will ich das Feature gar nicht mehr missen.Spannend ist, dass ich nun viel deutlicher sehe, welche Fahrzeuge vor mir in ihrer Spur ständig "rumeiern", während ich wie auf Schienen die Position halte.
Und motiviert durch das Piepen beim Überqueren der Linien schneide ich deutlich seltener Kurven.
Für mich dient der Assistent nicht zum "faulen" Fahren, sondern er trainiert mich, dass ich ein besserer Fahrer werde. Nämlich sobald man gelernt hat, "sauberer" zu fahren, greift der Assistent immer sanfter ein, weil es eben nichts zu korrigieren gibt - und damit erübrigt sich die Frage von @dimenschn.Und zum Schluss eine kleine Anekdote: ich habe mal während der Fahrt unaufmerksam in einer Tasche auf dem Beifahrersitz rumgekramt und dabei unbeabsichtigt das Lenkrad leicht verrissen. Eindeutig mein Fehler, aber ohne Assistent hätte ich die Leitplanke geküsst: er zog das Auto sofort zurück in die Spur. Außer einem Schreck ist nichts passiert. Dafür bin ich dem System sehr dankbar.
-
Der Verbandskasten war über Verfallsdatum
Stammte der Verbandskasten aus einem anderen Auto, war also "gebraucht" ? Normalerweise halten die Dinger 5 Jahre.
Mein Tucson ist jetzt nicht ganz 2,5 Jahre alt und ich habe noch Ruhe bis 2020. -
@Triple Seven:
Aber unsere Nachbarn im Red-Bull-Land sind auch nicht ohne.
Sie bauen z.B. die wohlbekannten österreichischen Fahrzeuge namens "Mercedes-Benz G-Klasse".
Ja, die werden in der Alpenrepublik gebaut, von Magna Steyr.
Oder Jaguar E-Pace und I-Pace, einige 5er von BMW, ..., alle mit der Kraft der Wunderbrause zusammengeschraubt.Bei diesen Fahrzeugen darf man dann wahrscheinlich auch in Österreich nach Lust und Laune cleanen, ohne dass es kostet
-
Solange keine großflächigen Fahrverbote existieren, bin ich mit dem "alten" Motor glücklicher.
Die Folgekosten eines Benzinpartikelfilters will ich nicht haben (Schwachstelle vieler Dieselautos - nicht Hyundai-spezifisch).
Und das kostet sicher auch ein wenig Leistung / Verbrauch.Bei den neuen Dieselmotoren kommt eine Harnstoffeinspritzung dazu, die letztlich auch die Wartungskosten erhöht.
Und ja: die neuen Filter dienen der Umwelt, aber ... [bitte Text einfügen]