Beiträge von vstromer

    Schon merkwürdig, wie hier von unterschiedlichen Abgaswerten, Ventilschutzt ja/nein, LPG Systeme, ... berichtet wird.


    IMG_20200913_131136.jpg Hier mein Steuerbescheid aus 07/2020 nach LPG Einbau (vorher 175 g/km - 161 € : nachher 151 g/km - 144 €)



    Bei der ersten HU, die gerade stattgefunden hat, fragte der Prüfer (ein guter Bekannter von mir bei der DEKRA) nach der Bescheinigung der "Gassystemeinbauprüfung" (GSP), die ich jedoch nicht dabei hatte, da die LPG Anlage ja ordnungsgeäß in die ZLB Teil 1 und 2 eingetragen war und man mir bei der Zulassungsstelle die Info gab, dass ich zukünftig die Papiere zur GSP und die Einbaubescheinigung nicht mehr mitführen müsse.


    Der Prüfer wollte sie jedoch sehen! Mein Einwand war dann, dass doch eine Eintragung bei der Zulassungsstelle gar nicht erfolgt wäre, wenn die GSP nicht vorgelegen hätte und man mir die Info zur weiteren Nichtmitführung gegeben hat. Antwort vom Prüfer: "Alles Idioten dort!" (Vielleicht haben die bei der Zulassungsstelle die gleiche Meinung über die Prüfer. :) )


    Wohl aufgrund unserer guten Bekanntschaft hat er mir die Plakette trotzdem erteilt, mit der "Auflage" die GSP bei meinem nächsten Besuch, wenn ich den Wagen meiner Tochter dort im November vorführe, ihm dann ja noch vorlegen kann. Was für eine Bürokratie!

    Auch wenn es etwas OT ist, hänge ich mich mal hier dran.
    War mit meiner Mühle jetzt auch zur ersten HU (DEKRA). Bei der Untersuchung durch den Prüfer (ein guter Bekannter von mir) fiel mir auf, dass er den Wagen gar nicht auf dem Bremsenstand geprüft hat. Weder Fuß- noch Handbremse, sondern vor der Prüfhalle aus ca. 15 - 20 Km/h jeweils beide Bremsen manuell geprüft ohne das Lenkrad in den Händen zu halten. Jeweils leichtes Reifenquietschen, das war`s!


    Auf meine Frage, warum er nicht auf dem Bremsenstand geprüft hat, kam die Antwort: "Was soll ich da prüfen? Hat doch Allrad!" Und auf dem Monitor war tatsächlich zu lesen: Bremsenprüfung ncht möglich, Allradfahrzeug!
    Das war mir völlig neu, dass Allradfahrzeuge, außer mit ab/zuschaltbarem Allradbetrieb (so die Aussage des Prüfers), nicht auf einem Bremsenstand geprüft werden können.
    Haben hier anderer Allradfahrer die gleichen Erfahrungen gemacht?
    Prüfergebnis insgesamt: Fahrzeug ohne Mängel, Plakette erteilt!

    Oooch, da bin ich schlimmeres gewohnt!


    Habe vor ~ 24 Jahren für meine Honda Pan European mal eine "Gummimutter" (einvulkanisierte Messingmutter M5 in einem Gummikörper) zur Befestigung der Windschutzscheibe (die Schraube hatte ich noch) benötigt. Um gleich drei, vier Stück in Reserve zu haben, bestellte ich unglücklicher Weise gleich 5 Stück. Als der Verkäufer mir den Preis von 8 Mark 60 je Stück =O nannte, wäre ich bald umgefallen und habe ihn auch gefragt, ob denn die Messingmutter darin -sie glänzte ja schön- aus Gold sei! Ich habe dann nur eine genommen. :rolleyes:



    tucson-forum.de/attachment/8871/

    Am vorletzten WE habe ich die Gelegenheit genutzt, um den Anzeigenunterschied der Tachoanzeige meiner Mühle zu meinem Motorradnavi GARMIN Zumo 660 zu ermitteln. Bei allen getesteten Geschwindigkeiten wurde der Tempomat aktiviert.


    Tacho 30 - Navi 28
    Tacho 50 - Navi 47
    Tacho 60 - Navi 57
    Tacho 70 - Navi 68
    Tacho 80 - Navi 77
    Tacho 90 - Navi 87
    Tacho 100 - Navi 97
    Tacho 110 - Navi 108
    Tacho 120 - Navi 118
    Tacho 130 - Navi 127
    Tacho 150 - Navi 147


    Wie man nun leicht erkennen kann, liegt die Voreilung des Tacho`s zwischen 2 und 3 km/h. Für mich genau genug, um den Tempomat zwischen 3 und 4 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit so einzustellen, dass man immer noch im Rahmen der Tolleranz liegt.

    Nach der Reihenfolge der Tastenbedienungen > Einstellungen > Navigation folgt bei mir eine Liste mit 8 folgenden Untermenüs (von Anzeige Information und Fahrzeugtempo ist nix zu sehen):
    erste Seite
    1. Kartenansicht
    2. POI-Symbol auf Karte anzeigen
    3. Meine Daten
    4. Verkehrsereignis
    5. Demo
    zweite Seite
    6. Mehrere Routen
    7. Dynamische Routenführung
    8. Automatische Tankstellensuche



    Es scheint wohl doch nur bei den FL-Modellen zu funktionieren. Meiner ist, wie man ja deutlich sehen kann, Baujahr 2017 (Modelljahr 2018) und somit noch das vor FL-Modell.


    Es ist ja auch nicht weiter dramatisch, ich werde einfach mein GARMIN Zumo 660 zu Hilfe nehmen und dann sehe ich wenn der Tacho z. Bsp. 80 anzeigt, was das GPS anzeigt.

    ... in den Navieinstellungen > Information gibt es einen Knopf > Fahrzeugthempo anzeigen, Häckchen rein und Anzeige geht, ob es bei allen Navisoftwareversionen geht ist die Frage.

    Das funzt bei mir (so) nicht!


    Navi info.jpg NAV Taste gedrückt, um Navi aufzurufen. Danach i-Taste gedrückt um Infos aufzurufen.



    Navi info1.jpgAnzeige der Info-Menüs. Da ist keine Tempoanzeige dabei!



    Navi Einst..jpgBei Taste Einstellungen > Anzeige probiert.


    Navi Einst. 1.jpg Keine Tempoanzeige dabei. Auch nicht in den Menüs Navigation und System. Audio, Bluetooth und Wi-Fi scheiden wohl aus.


    Bei Nachfrage in der Werkstatt, ob bei der letzten Inspektion in 07/2019 ein Navi-Update durchgeführt wurde, folgte die Antwort: "Nein, das wird nur auf Wunsch des Kunden durchgeführt."

    Es ist vollbracht!
    Nachdem ich am 20.03.20 hier in Berlin beim LABO nach einem Eintragungstermin für die LPG Anlage angefragt hatte, kam die Antwort, dass alles wegen Covid-19 erstmal alles "auf Eis gelegt wird".
    Bei einer erneuten Anfrage am 15.06.20 habe ich dann einen Termin für gestern (16.07.20) erhalten und diesen natürlich auch eingehalten. Kosten für alles 15,80 € + 3 1/2 Stunden Zeit, da ich den Termin in Lichtenberg (für mich fast quer durch die Stadt) hatte, anstatt in Kreuzberg ca. 4 Kilometer von mir entfernt.



    Was mich immer wieder wundert, der Senat in Berlin kommt tatsächlich mit zwei! Ämtern für Kfz.-Wesen in einer ~ 3,7 Mio.-Stadt aus. Da muss man sich über Termine in 4 - 8 wöchiger Zukunft nicht wundern.

    Dass die Tachos nach oben lügen wissen wir. Der Gesetzgeber erlaubt bei, ab 1991 zugelassene Fahrzeuge, nur noch eine Abweichung (Voreilung) von 10% + 4 km/h extra. Reale 100 km/h darf 114 km/h anzeigen.
    Wie sieht`s denn beim Tucson aus? Hat schon jemand eine Messung mit einem externen Navi durchgeführt?


    Hintergrund meiner Frage ist folgende: Demnächst geht es wieder nach Norwegen. Dort fast überall max. 80 km/h. Falls die Voreilung beim Tucson erheblich ist, würde ich mich schon an mein Motorradnavi (GARMIN Zumo 660 LM) halten. Ich habe keine Lust ca. 520 Kilometer mit vielleicht 75 km/h zu fahren, nur weil der Tacho bereits 80 km/h anzeigt. Ich weiß, macht zwar nur ~ 30 Min. Fahrtzeit aus, aber immerhin!

    "Garantie bleibt erhalten wenn ein Additivsystem verbaut wird (kläre ich aber noch genauer ab)." :)

    Ist so! Haben sie in meiner Mühle auch eingebaut, mich aber erst darüber informiert, als die Anlage fast fertiggestellt war.


    Kamen nochmals 295 € Extrakosten drauf! Siehe #90