Beiträge von Ubs

    Sogenannten Montagsautos gibt es nicht mehr

    Die Bezeichnung ist sicher heute irreführend, aber das was gemeint ist, gibt es nach wie vor bei jedem Erzeugnis: Einzelne Produkte mit sich häufenden Qualitätsmängeln am Rande der gaußschen Normalverteilung. Wollte man dies ausschließen, würde jede Produktion unverhältnismäßig teuer, was niemand wirklich will.


    Was das Hyundaigetriebe betrifft, ist die Frage, ob Hyundai einen Serienmangel eingestanden hat, was mindestens eine Serviceaktion nach sich ziehen sollte oder ob Hyundai lediglich eine Garantieanfrage positiv beantwortet hat, was im Automobilbau üblig ist und keine Ansprüche Dritter nach sich zieht.

    Wir hatten mal einen Scirocco mit Dauerfahrlicht, da hat man mit dem Lichtschalter lediglich die Instrumentenbeleuchtung geschalten.
    Das Dauerfahrlicht konnte man zwar rausprogrammieren, aber dann gab es kein Tagfahrlicht, nur Nachrüstung.


    Bei dir glaube ich allerdings, dass die Aussage des Freundlichen nicht ganz korrekt ist. Ich würde schon einen Fehler vermuten und mal eine andere Werkstatt aufsuchen. In Stellung Aus hast du ja wahrscheinlich das Tagfahrlicht und dann wäre es ja in Kroatien wahrscheinlich nicht gesetzeskonform, auch nach einem Motorstart am Tage bleibt wahrscheinlich das Licht aus. Wenn dort das Licht wirklich immer an sein muß (mal googeln) gibt es ja auch noch die Stellung Ein, in welcher bei Zündung aus auch das Licht aus geht und mit Motorstart wieder an.


    PS: Gibt es denn hier niemanden, der einen aus Kroatien hat ? Dessen Automatik müsste doch auch so ein Verhalten zeigen oder auch nicht ?

    Meiner ist lt. VIN der ca. 3000 te, also einer der ersten, von mir mit 6 km im Frühjahr 2016 übernommen (im Herbst 2015 vertraglich fixiert, seit Markteinführung Ausstellungsfahrzeug). Die Bremsbeläge wurden jetzt bei ca. 50000 km vorn gewechselt, ansonsten ist am Fahrzeug alles original und unauffällig (ach ja, Steinschlag in der Windschutzscheibe - Wechseltermin innerhalb 2 Tage beim Freundlichen).
    Aktionen wie Motorhaubenfanghaken, SD-Kartentausch, Motorsteuerungsupdate und kostenlose Naviupdates wurden durchgeführt. Mit dem letzten wurde auch der Sound für mich akzeptabel.
    Die jährlichen Sicherheitschecks nehme ich nicht in Anspruch, da ich halbjährlich meine Räder selbst wechsel und damit auch mal das Auto von unten inspiziere.


    Den Dauertest, wenn man ihn überhaupt so bezeichnen kann, halte ich für realistisch.


    Der Fall von Maik380 wird ja von ihm momentan selbst auf die erste Werkstatt geschoben. Da kann man sich nun rein steigern oder auch nicht - repräsentativ ist etwas anderes.


    Was morgen kommt, wird sich zeigen. Auto fängt bekanntlich mit A an und hört mit O auf. Da ist der Tucson sicher keine Ausnahme.

    Danke für deine Ausführungen. Also alles wie vermutet und entsprechend dem Wartungsplan der BA.


    Die Preise finde ich für Inspektionen aller 2 Jahre fair. Bei anderen Marken löhnt man das jährlich.

    Auch wenn Redaktionsfahrzeuge vielseitig genutzt werden sollten, mit einem Fahrschulfahrzeug sind sie sicher nicht vergleichbar.
    @Maik380 sollte froh sein, dass Hyundai auch für diese Nutzung 5 Jahre Garantie gewährt. Das wird es bei keinem weiteren Hersteller geben. Die Anschlußgarantie gewährt Hyundai ja auch nicht für Fahrschulfahrzeuge. Hyundai schließt die Garantie ja auch für Taxis aus, obwohl der Verschleiß da geringer sein sollte.

    @cro


    Wenn du mal in die BA schaust wirst du sehen, daß sich die Inspektionen nicht nur in den zu ersetzenden Teilen unterscheiden, sondern sich auch der Umfang der zu prüfenden Teile wesentlich unterscheidet - also der Aufwand der 60000er Inspektion ein wesentlich größerer ist. Der Freundliche wird dir sicher die aufzubringenden Arbeitseinheiten und somit auch die Preisbildung erläutern können.

    @ensloh


    Die Bedienungsanleitung in deutsch ist ja kein Problem.


    Das Serviceheft ist aber ein Dokument, wird für das Bestimmungsland erstellt und ist nicht beliebig austauschbar. Wenn man in diesen Märkten einkauft und viel Geld spart, sollte man auch kundig sein oder einen Importeur beauftragen und mit ihm seine Wünsche vertraglich regeln. Ist aber nur meine Meinung...

    Hyundai hat in jedem Land jeweilige Importgesellschaften und jede ist eigenverantwortlich und macht ihr Eigenes. Der EU-Händler kommt noch dazu. Die Sprache ist doch Nebensache. Mir wäre die Garantie wichtiger.

    Soweit man es erkennen kann, sieht es ja nach einem beschädigten Felgenhorn aus. Mit Spachteln hätte ich hier Sicherheitsbedenken. Eine Original- Hyundai-Felge wirst du sicher nicht bezahlen wollen und bei Ebay die Felge wahrscheinlich nicht gleich finden. Hier findet man eher die 19 Zoll-Standardfelgen.


    Ich würde mir mal ein Angebot eines Felgeninstandsetzers einholen. Alternativ bleibt ein neuer Satz eines Zubehörfelgenherstellers.