Mein Vorschlag wäre: Setze den Wert niedrig an, zahle sie aus und behalte ihn. Noch hast du Garantie, also sollten die Haltekosten nicht die Rolle spielen.
Verkauf nach so kurzer Zeit bringt dir den größten Verlust.
Beiträge von Ubs
-
-
Ich führe hier nur kleine Beispiele auf, die bei Premium-Ausstattung und Qualität dem Tucson um Längen überlegen sind
: z.B. KIA Sportage GT-Line; PEUGEOT 3008 GT-Line; CITROEN - DS 5 Crossback; DS 7 Crossback; CITROEN C - 5 Crossback; FORD KUGA ST-Line usw. usw. usw.Dies sind alles Autos auf dem Markt die ausstattungsmäßig dem Tucson WEIT VORAUS SIND bei etwa gleichem Endpreis ( 30.000.-€ - 40.000.- € )
Hierbei sind keine Wagen aus den LuxusklassenMercedes, Audi, BMW, Porsche, VW usw.usw.usw.
Einfach Fahrzeuge ohne Begründung auflisten (der Peugot hat nicht mal Allrad) ist eine billige Übung.
Mein Tucson (knapp 60000km, 3Jahre) hat im Kunststoff kaum einen Kratzer. Ein Ausrutscher kann natürlich immer mal passieren, aber letztendlich spiegelt das Aussehen die Behandlung wieder, auch ein Audi ist nicht immun. -
Vielleicht fehlt der Stempel für die Übergabeinspektion ?
-
Das ist so.
-
Dann schau dir mal die Funktionsweise eines Stromdiebes an. Den kann man verkehrt herum einstecken. Dann fließt der Strom des zusätzlichen Verbrauchers über beide Sicherungen.
-
@Pitah
Du solltest die Anleitung vielleicht noch um einen Hinweis für Laien zum richtigen Einsetzen des Stromdiebes ergänzen, damit der neue Stromkreis auch wirklich seperat abgesichert wird und nicht die Sicherung des genutzten Stromkreises zusätzlich belastet. -
Ok - bei dir reindrücken.
-
Wenn du den aufgeschlossenen Drehgriff herausziehst und im Uhrzeigersinn drehst, sollte sie vorgespannt sein.
-
Bremsflüssigkeit wird in der Regel nach 2 Jahren gewechselt. Wenn du also die 30.000 km schon nach einem Jahr absolviert haben solltest, dann hast du noch ein Jahr.
Alternativ kannst du auch den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit testen lassen und dann evtl. später wechseln lassen. Dies ist aber auch davon abhängig, wo du fährst. Fährst du viel im Gebirge oder mit hoher Geschwindigkeit, dann wechseln. Rollst du durch's Flachland und fährst nur um's Eck, naja..., dann mal testen. Allerdings mußt du sie dann vielleicht mal außerhalb einer Inspektion wechseln lassen.
Du solltest mal in der Signatur dein Fahrzeug angeben. Dann wüßten wir, ob du vielleicht einen 1.6T-GDI fährst. Da müßtest du ja nach einem Jahr wieder zum Ölwechsel - damit könnte man ja dann auch den Bremsflüssigkeitswechsel verbinden.
-
Ja, Wartungsplan Bedienungsanleitung ab Seite 7-10.