Beiträge von Tucsonhydriver

    Hallo zusammen,


    zu all dem was hierzu bisher geschrieben wurde möchte ich sagen, egal wer gern zu welchem Fahrstil tendiert und wie dazu die Begründungen lauten kann ich bestätigen das ich auch so manches Mal darüber nachgedacht habe, wie das auf den Hintermann wirkt ?( , wenn ich mit Rekuperation quasi bremse und keine Bremslichter angehen. Deswegen habe ich auch immer ein Auge auf den Rückspiegel. Allerdings habe ich im Internet gelesen, das ab einer bestimmten Rekuperationsstärke auch die Bremslichter angehen eben aus diesem Grund, das keiner hinten drauf fährt. Weiß jemand dazu etwas verlässliches ? :/


    Mit der Rekuperation ist es nach längerer Serpentinenabfahrt vorbei, wenn die Hybridbatterie voll ist und eine entsprechende Meldung erfolgt. Hier muss erst wieder ein prozentualer Grad der Ladung abgebaut werden, um neu (wenn gewünscht) rekuperieren zu können. Allerdings muss auch wieder neu dazu mittels Paddel aufgefordert werden.


    In diesem Zusammenhang ist auch auffällig, das wenn das Fahrzeug bergab schneller wird durch Abschaltung der Rekuperation, der Motor anspringt und versucht seine Motorbremswirkung einzusetzen. Dies schafft er allerdings ab einem bestimmten Grad nicht mehr und es bleibt dann auch z.B. der dritte oder gar der zweite Gang im Automatikgetriebe drin, um eben die Bremswirkung zu erzielen, welche nicht mehr ausreicht und das Fahrzeug doch schneller wird und die Drehzahl damit höher. Das ist dann natürlich irgendwann nicht mehr lustig und man kann dann kurz aufs Gas, dann schaltet das Getriebe einen Gang höher und die Drehzahl ist freundlicher. Allerdings wird hierdurch logischerweise das Fahrzeug schneller. Was ich damit sagen wollte, das bei dem Versuch das Fahrzeug zu bremsen das Getriebe nicht hochschalten möchte. Also oft bremsen um die Drehzahl im Zaum zu halten oder kurz Gas und er schaltet und dafür am Ende der Strecke stärker bremsen. Dies alles gilt für den ECO-Modus.


    Im Sport-Modus habe ich nicht die Möglichkeit zu rekuperieren und die Paddels fungieren nicht mehr als Rekuperationsstufen-Wahlschalter, sondern zum manuellen Gang schalten.


    So habe ich das bisher in meinem 2025 N-Line Hybrid kennengelernt. Wenn ich irgendwo auf dem Holzweg bin, bitte berichtigt mich -danke. :thumbup:


    Gruß Axel :thumbsup:

    Hallo zusammen,


    als ich meinen HEV abholte und der Verkäufer mir bei eingeschalteter Zündung noch die ganzen Einstellungen erklärte, ließ sich mein Neufahrzeug auch nicht mehr starten. Er meinte drücken sie doch mal bitte die 12V Batterie Reset Taste. Das tat ich und der Wagen konnte wieder normal gestartet werden.


    Hierzu was ich im Netz gefunden habe:


    Die "12V Bat Reset"-Taste im Hyundai Tucson dient dazu, das 12-Volt-Batteriesystem zu resetten, wenn es eine ungewöhnliche Entladung oder ein anderes Problem hat. Das kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht gestartet werden kann oder das Fahrzeug nicht mit dem Schlüssel geöffnet werden kann.


    Mehrere Hyundai-Hybridmodelle verfügen über eine 12V-Batterie-Reset-Funktion, die es dem Auto ermöglicht, mit der Hybridbatterie zu starten, wenn die 12V-Batterie leer ist.


    Bei mir sieht das so wie auf dem Foto:


    12V Batt Reset.jpg



    Auf dem Tastenfeld die untere, rechte Taste.


    Vielleicht konnte in mehr Klarheit schaffen :/  :!: :?:


    Gruß Axel ;)

    Hallo Freunde,


    da ich Baujahr 1959 bin sind schon einige Fahrzeuge in meinem Besitz gewesen.


    Autos:


    OPEL Manta A – SR - 90 PS


    OPEL – Manta B GT/E - 110 PS


    FORD – Granada 2.0 V6 - 90 PS


    OPEL – Kadett E GSI - 115 PS


    OPEL – Omega 3000 24V - 204 PS


    OPEL – Astra F Kombi 1,8 Club - 90 PS


    OPEL – Corsa B 1,4 – 60 PS


    OPEL – Vectra B 2.0 Caravan - 115 PS


    KIA Ceed / Dream Team Edition 1,4 - 100 PS


    FORD Mustang GT – Baujahr 2016 – 421 PS


    KIA XCeed / Platinum 1,6 - 204 PS


    YUNDAI Tucson Hybrid / N-Line 1,6 – 215 PS



    Zweiräder:


    KREIDLER Florett Moped – Baujahr 1959 – Klasse 5


    ZÜNDAP Kleinkraftrad – Baujahr 1968 – Klasse 4


    HERCULES Kleinkraftrad – Klasse 4


    HONDA 750 Four – Klasse 1


    YAMAHA TZ 350 Rennmaschine – ca. 70 PS


    HONDA CB 1000 F – Klasse 1 – 138 PS


    BMW K 1200 GT – Klasse 1 – 140 PS


    YAMAHA X-MAX 250


    Gruß Axel 8)