Lenkradkralle - ist wie Zurück in die Vergangenheit. Traurig, dass man heutzutage keine besseren Vorschläge hat.
Beiträge von c3po
-
-
Ich habe in den Sommerreifen die originalen Schrader 3060 und in den Winterreifen die CUB UNI-Sensor 2. Während die Schrader bisher komplett unauffällig waren, hatte ich mit den CUBs zwei Ausfälle gleich am Anfang (nach ca. einem halben Jahr) aufgrund des ausgefallenen Zentrifugalschalters. Es hat ewig gedauert, das Problem zu finden. Warum? Mein Händler hatte natürlich ein separates Gerät, um die Sensoren von außen auszulesen und zu diagnostizieren (man kann z.B. die Drücke und auch den Ladungsstand der Batterie kontrollieren). Hat dann immer keine Probleme festgestellt. Ich fahre dann nach Hause und es ist alles wunderbar. Am nächsten Tag nach längerem Stillstand des Autos wieder das selbe Problem - Händler kontrolliert alle 4 Sensoren - alles paletti. Letztendlich haben wir zusammen eine Probefahrt gemacht und er hat die Sensoren über die OBD2-Schnittstelle kontrolliert und konnte daher die 2 Sensoren aufgrund der fehlenden Drücke lokalisieren (dazu sind 2 Mann notwendig, da der eine fahren und der andere die OBD2-Schnittstelle während der Fahrt, nachdem die Warnmeldung gekommen ist, auslesen muss).
Den Grund, warum mit den externen Geräten der Sensorenhersteller dieser Fehler nicht diagnostiziert werden konnte, habe ich selber recherchieren müssen.
Im Endeffekt ist dieser auch relativ simpel: wenn man von außen die Sensoren auslesen will steht ja gewöhnlich das Auto. Damit senden die Sensoren nicht. Deswegen haben die externen Geräte einen Mechanismus, die Sensoren zum Auslesen über elektrische Induktion zu versorgen und dadurch aufzuwecken. Deswegen muss man auch relativ nah an die Sensoren heran, damit genug Spannung zum Auslesen induziert wird.
Die zwei Sensoren wurden mir glücklicherweise auf Garantie getauscht und funktionieren seit dem problemlos.
Allerdings hatte ich nach 4 Jahren mit den CUBs das Problem , dass die Reifen pro Woche 0,1 bis 0,2 bar Druck verloren. Das lag wohl an verschlissenen Ventileinsätzen (Kosten ca 15€/Stück), die mittlerweile auf den Winterreifen komplett getauscht sind. Entweder war da von Anfang an minderwertige Qualität verbaut oder ich hatte einfach Pech.
Wie gesagt, die originalen Schrader hatten in der gleichen Zeit bisher Null-Probleme.
Deswegen mein Rat: bleib bei den Original-Sensoren auch wenn es günstigere Alternativen gibt.
-
Der Premium kann die einzelnen Drücke der Reifen anzeigen. Die Anzeige ist im zentralen LCD Display unter dem Schraubschlüsselsymbol.
Wenn allerdings die Kommunikation mit mindestens einem Sensor gestört ist (keine Drücke auslesbar), werden auch die Drücke der anderen (prinzipiell funktionierenden) Sensoren nicht mehr angezeigt und es kommt eine Warnmeldung. Zum Identifizieren des/der betroffenen Sensors/Sensoren braucht man dann ein Prüfgerät vom Hersteller der Sensoren oder man kann es während der Fahrt über die OBD2 Schnittstelle auslesen.
Die Funktionalität hängt nicht vom Sensortyp ab, d.h. wenn es schon mal ohne Warnmeldung funktioniert hat (d.h. dass der Sensor prinzipiell geeignet ist), zeigt er auch mit Fremdsensoren die Werte einzeln an.
Wenn also die Warnmeldung zu sehen ist, liefert mindestens 1 Sensor keine Drücke mehr - das kann eine entladene Batterie sein oder die automatische Aufweckung des Sensors funktioniert nicht (zum Energie sparen erkennen die Sensoren die Rotation der Räder über einen durch die Zentrifugalkraft ausgelösten mechanischen Schalter - im Stillstand wird der Sensor abgeschaltet).
-
Habe ich genau so gemacht und mal E5 und E10 verglichen. Fahrstrecke war vergleichbar, da hauptsächlich Landstraße zur Arbeit (kaum Autobahn/Stadt). Habe immer an der selben Tankstelle getankt bis der Zapfhahn abgeschaltet hat. Resultat war, dass es eindeutig einen Unterschied im Verbrauch von 0,5 bis 1l auf 100km gibt. Leistungsunterschiede habe ich nicht festgestellt. Heißt im Umkehrschluss, wenn man E10 statt E5 tankt, bezahlt man mehr als notwendig.
Ich hatte das Ganze gemacht, um festzustellen, ob es sich finanziell lohnt, E10 zu tanken. Die Rechnung ergab, dass sich das erst bezahlbar macht, wenn E10 mindestens 4 Cent billiger als E5 ist.
Seit ca. 1 Monat ist der Unterschied an einigen Tankstellen hier in der Umgebung 6 Cent, so dass man es nochmal mit E10 probieren könnte.
-
@Luckytucsondriver: Prime (laut deiner Signatur) gibt es doch gar nicht bei den Österreichern - ist das Prestige?
-
Ist also im Prinzip das Gleiche, wie bei der E-Mobilität. Es fehlt der ganzheitliche Ansatz. Vom Gesetzgeber werden nur Teilaspekte vorgeschrieben und kontrolliert. Die Industrie entwickelt dann Autos, die diesen Teilaspekten bestmöglich Rechnung tragen und insgesamt dann kommt dann eine Lösung raus, die nicht besser oder sogar schlechter als der bisherige Ansatz ist.
Echte Einsparungen wird es wahrscheinlich nur geben, wenn die persönliche Mobilität eingeschränkt wird. Da uns das die Politik nicht so direkt verkaufen kann, steigert sie die Kosten der persönlichen Mobilität und hofft, dass die Leute sie deswegen aufgeben.
-
Cool - die Bilder könnte man ja direkt für ein Tucson-Werbeprospekt verwenden.
-
Fallen denn dann bei der Nutzung dieser Funktionen für die mobile Datenverbindung des integrierten Mobilfunkmodems zusätzliche Kosten an oder ist das inklusive?
-
Man muss halt irgendwo Prioritäten setzen. Headup-Display und einklappbare Rückfahrkamera hätte ich natürlich auch gern, sind aber sicher nicht lebensnotwendig ebenso wie ich auch auf die Ambientebeleuchtung verzichten könnte. Es ist halt schwierig alle Wünsche in einem Auto zu vereinen, dass dann auch noch halbwegs bezahlbar bleibt.
-
Ist doch ein Premium - die haben immer LED Abblendlicht, Halogen-Aufblendlicht