Beiträge von AlexA

    THU trag bitte was zum Thema bei und spar dir solche Kommentare. Die Diskussion ist sachlich, wenns dich langweilt dann lies nicht mit, oder mach dir die Mühe auch mal deine Erfahrungswerte zu teilen (Fotos wären gut).

    Der einzige der wirklich was zum Thema beigetragen und Hilfestellung gegeben hat war White N-Line, meinen Dank nochmal dafür aufzuzeigen dass es auch anders geht.

    Vielleicht deshalb, damit man etwas hat, worüber man sich aufregen kann.

    Rechnen kann ich, keine Sorge. Ich mache mir nur nicht unbedingt Gedanken um solches Pillepalle.

    Du nennst es also Pillepalle weil man der Tankanzeige/ Restreichweite vertraut man könnte noch 150km fahren (z.B. um eine teure BAB-Tankstelle auszulassen weil es nach Anzeige noch reicht die nächste günstige Tankstelle im Zielort zu erreichen), aber 60km später liegenbleibt?

    Es hat niemand verlangt dass so eine Anzeige aufs 10tel genau sein muss, aber eine Abweichung von 80-90km (ca. 6l, also über 10% vom Gesamttankinhalt!) ist inakzeptabel. Stell dir vor du erzählst das einem E-Karren-Fahrer, wenn die Akkuanzeige so ungenau wäre... daran zu denken was vor ein paar Jahren war bringt hier auch nicht weiter.


    Du machst sicher das Radio lauter wenns irgendwo klappert, Problem gelöst :rolleyes:

    (...)und hast hier paar Einschätzungen erhalten. (...)

    Eben, White N-Line hat mit seinen Postings eindrucksvoll gezeigt dass es bei mir nicht normal sein kann was angezeigt wird, seine Tankanzeige nimmt von Anfang an kontinuierlich ab, und auch seine nachgetankte Menge bzw. festgesteller Restinhalt des Tanks passte zur Restreichweitenanzeige. Wollen oder können einige hier den Unterschied nicht sehen? Also muss es doch auch anders gehen als "Dann tank halt früher..."

    Paisley ich habe langsam so das Gefühl dass man hier einen Defekt (den man erkennen kann wenn man die Vergleiche zu gewissen Postings ziehen mag und obendrein rechnen kann) kleinreden will weil man nichts darauf gibt und weil man es selbst nicht besser weiß. Nochmal die Frage: wofür ist eine Tankanzeige verbaut? Ich hätte gerne eine Antwort auf diese einfache Frage.


    Ich habe 30k € für dieses Fahrzeug bezahlt, da sollte das was verbaut ist funktionieren, das kann nicht so schwer zu verstehen sein.


    Und: Das Leerfahren hat der Werkstattmeister selbst vorgeschlagen...

    Paisley einen Defekt mit der Änderung von Verhaltensweisen "reparieren"? :sleeping:

    Warum werden dann überhaupt Tankanzeigen verbaut? Man könnte doch einfach alle 300km tanken und gut. Welch ein Argument :rolleyes:

    Ich nehme an deine Tankanzeige funktioniert einwandfrei :thumbup:


    Was verbaut ist muss auch (einigermaßen zuverlässig) funktionieren, auch eine Tankanzeige gehört hierzu.


    Was soll denn beim Benziner in Mileidenschaft gezogen werden wenn der Tank leergefahren wird?

    Es ist eh eine Berechnung auf Basis der Durchflussmenge und der Tankgeber ist hier zweitrangig.

    Und das ist eben falsch, denn

    1.) die ermittelte Durchflussmenge stimmt soweit (ø7,7l angezeigt, ø7,5l real)

    2.) wenn man mittendrin mal 20-30€ nachtankt, steigt die Restreichweitenanzeige... woher außer vom Tankgeber soll das Fz. das denn bitteschön berechnen? Der nachgetankte Sprit fließt nicht durch den Durchflussmengenzähler. Der Tankgeber ist auch nicht nur dazu da die Reserveleuchte auszulösen sondern einigermaßen abschätzen zu können wie weit man mit dem angezeigten Restinhalt noch fahren kann, in Verbindung mit der Restreichweitenanzeige. Wenn der Tankgeber zweitrangig ist könnte man den doch gleich weglassen, nur eine Leermeldung einbauen und die Reichweite anhand der gefahrenen km schätzen, so wie früher. Hey, wir sind im 21. Jh!

    Wenn ihr meine Postings aufmerksam gelesen habt (und mit White N-Line 's Anzeigen vergleicht) werdet ihr feststellen dass es nicht sein kann dass mit 4,5l Restinhalt noch 1/4 Tank und 150km Restreichweite angezeigt werden, damit kann man nicht 150km weit fahren, bei ø7,5l kann man mit einem 54l-Tank nicht 810km weit fahren (= gefahrene km + Restreichweite). Das ist einfache Mathematik und sollte jedem halbwegs vernünftigen Menschen einleuchten.

    Es kann mir auch bis jetzt keiner erklären warum bei White N-Line die Tankanzeige schon nach bereits 100km sichtbar abgenommen hat, während sie bei mir die ersten 180-200km am oberen Anschlag "klebt".

    Da hat außerdem die Reserveanzeige schon bei 100 Kilometer Restreichweite ausgelöst. Und der war Baujahr 2012.

    Das wäre ja auch OK soweit, aber 150km Restreichweite anzuzeigen bei wirklichen 4-5l Restinhalt birgt eben genau die Gefahr liegenzubleiben weil die Reserveleuchte (wenn überhaupt) erst kommt wenn nur noch Luft im Tank ist... und genau das werde ich mit einem Reservekanister nun provozieren.

    Was könnte die Werkstatt denn löschen was ich nicht im BC löschen kann?

    Ich setze nach jedem Tanken die "Informationen" und somit auch den ø-Verbrauch zurück, die Anzeige "Seit Auftanken" setzt sich nach dem Tanken von selbst zurück, die "Fahrtinfo" nach jeder Fahrt.

    Bei mir geht die ersten 200km die Tankanzeige erst gar nicht runter, deshalb frag ich.

    Da muss was anderes faul sein, aber was?

    Die Teilenummern der Tankgeber vom neuen "Spenderfahrzeug" (noch nicht angemeldetes Neufahrzeug vom Händler) und meinem sind gleich.

    Ich werde wohl die Methode "Fahren bis Liegenbleiben" (mit 5l Reservekanister) wählen müssen um Hyundai davon zu überzeugen dass weiter nach dem Fehler gesucht werden muss.

    Kann auch ein Defekt in einer anderen Elektronik ursächlich sein?

    White N-Line also nimmt bei dir nach dem Volltanken die Restreichweite in dem Maße ab wie du km "Seit Auftanken" fährst, zumindest ca.? Nimmt nach Zündungs-Aus und Neustart nicht wieder zu?

    Bei mir ist es so, Anzeige nach Volltanken 644km, fahre 32km, Restreichweite noch ca. 630km, nach Neustart wieder 644km :/ . Restreichweite fängt erst an kontinuierlich abzunehmen ab 200km Fahrt, die Gesamtreichweite (gefahrene km seit Auftanken + Restreichweite) steigt von anfänglich 644km auf ca. 780km an, bei einem realen ø von 7,5l eine unmögliche Reichweite, es sei denn der Tank hat 58l Inhalt.

    Wo aber sollen die 4l sein?

    Der Meister sagte ja (zu meinem Erstaunen): "Wenn es immer noch nicht funktioniert machen wir solange was bis es stimmt...". Mal gespannt ob er Wort hält. Ein Hexenwerk ist es ja nicht, an den Tankgeber kommt man sehr leicht, dieser sitzt unter der Rückbank fahrerseitig, unter dem Teppich ist eine Zugangsklappe aus Plastik. Keine 10min Arbeit und die komplette Einheit ist draußen...

    Das Problem war, ich hatte vollgetankt, bevor er mit mir telefonierte und mir den kurzfristigen Termin gab. Mindestens 3l sind auf den Werkstattboden gesuppt und hat die Halle ausgestunken =O