Beiträge von Columbo

    Hallo zusammen. Das Gespräch mit dem Hyundai Service hat leider nicht die erhoffte Erleuchtung gebracht. Kernaussage: Wenn eine Probefahtt mit einem baugleichen Tuscon dieselben Ergebnisse bringt liegt kein Fehler vor. Die Abschaltung des Motors hängt von vielen Faktoren ab die erfüllt sein müssen. Soweit war ich auch schon. Faktisch hängt es schon mit der Serviceaktion zusammen, mit dem genauen Hintergrund wollte oder konnte man nicht so recht herausrücken.

    Grüße aus dem Pott

    Volker

    Update zur Service Aktion. Bei der jährlichen Wartung wurde das Service Update aufgespielt. Seitdem bleibt der Motor im Segelmodus an. In der Fachwerkstatt (Hyundai Händler) habe ich das angesprochen. Der Meister hat eine Probefahrt mit unserem und einem neuen Tuscon gemacht. Kein Unterschied, auch der neue geht im Segelmodus nicht aus. Das wäre normal. Hinterfragen könne man nicht ob das mit dem Update zusammen hängt. Ich werde mal den Hyundai Kundendienst kontakten ob da etwas heraus zu bekommen ist. Wie sind denn eure Erfahrungen? Nach telefonischer Auskunft des Hyundai Kundendienstes sind die technischen Details des Updates beim Händler hinterlegt. Aber man nimmt sich des Problemes an und meldet sich nächste Woche um mir Genaueres mitzuteilen. Dann lasse ich es die Gemeinde wissen.

    Hallo zusammen. Im Rahmen der Wartung habe ich die Serviceaktion AGR auch machen lassen. Das Fahrzeug benimmt sich normal, StartStop funktioniert, Segelmodus auch. ABER seitdem geht der Segelmodus im ECO zwar an aber Motor bleibt an und wird nicht wie vorher abgeschaltet, lediglich vom Getriebe getrennt. Kann das mit der Serviceaktion zusammenhängen? Ich wäre für Tips dankbar

    MfG

    Volker

    Kurzes Update. Das ist eine Serviceaktion und wird bei mir im Rahmen des jährlichen Service Ende Mai gleich mitgemacht. Was schriftliches vom Hyundai kommt nicht, hab extra mal nachgefragt.


    Grüße

    Vielen Dank für den Hinweis. Bei Prüfung ist auch unser Tuscon betroffen. Werde gleich mal einen Termin machen.


    Gruß Volker

    Ich verlinke mal das Video für Euch


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das funktioniert wie gesagt bei den oberen relativ problemlos aber unten ist es eine fiese Frickelei aber geht auch durch das Gitter. Wer Probleme beim Durchziehen der Kabelbinder hat: Einen Draht nehmen, abisolieren und das Ende durch den Kabelbinder stecken durchziehen - fertig.

    Hallo zusammen. Endlich habe ich mal die Zeit gefunden unserem Tuscon Kühler Schutzgitter zu montieren. Durch ein Video habe ich gesehen daß es auch ohne Demontage der Frontpartie geht. Die oberen vier Clipse gelöst und die Abdeckung etwas vorgezogen lassen sich die großen Wabengitter einstecken und mit Kabelbindern befestigen. Die unteren Abdeckungen habe ich mühselig durch das Gitter gepfriemelt und auch so befestigt. Das ist aber eine elende Fummelei.Ich hoffe jetzt vor Steinschlag im Bereich der Kühler geschützt zu sein.

    Grüße aussem Pott

    Volker

    Guten Tag. Von meinem Zubehörlieferanten hatte ich die Empfehlung für 70 AH von NAPA für 150 Euro. Nachdem ich die ehemals verbaute aber nicht originale Varta Bleibatterie aufgeladen hatte waren die Probleme kurzzeitig auch behoben kamen aber ziemlich bald wieder. Seitdem überwache ich das Ladeverhalten mit einem Voltmeter in der vorderen Bordsteckdose. Gibt es schon für kleines Geld und ich kann zusätzlich noch über den USB ein Handy aufladen.

    Gruß ausm Pott

    Hallo zusammen. Die Batterie habe ich seit dem 5.8.2024 verbaut. Das Fahrzeug habe ich schon mit der Varta 60 AH übernommen. Die Aussagen decken sich auch mit der Auskunft der Hyundai Werkstatt die keine 62 AH im Bestand hatte (über 80 Stück im Rückstand) und sie nur eine 60 AH für 250 Euronen hatte. Nach umfangreicher Recherche hier im Forum und Rücksprache mit meinem Zubehörlieferanten ist eine 70 AH Batterie auch zulässig. Aber eine AGM ist vorgeschrieben. Sie hat kürzere Ladezyklen. Die Fehler sind seitdem nicht mehr aufgetreten. Gekostet hat sie 150 Euro. Eingebaut und 12 Stunden stehen lassen. Wenn viele Verbraucher in Betrieb sind, Radio, Klimaanlage, Lüftung, Licht und Scheibenwischer ist es verständlich dass die SS Funktion und das Segeln eingeschränkt sind und da wäre eine 60 AH Batterie schneller an der Grenze. Zudem würde eine normale Bleibatterie auf lange Sicht durch die Lade und Entladezyklen schneller geschädigt als eine AGM Batterie die dafür ausgelegt ist.