Grüße dich Ahrtaler,
ich versuche mal als HEV-Fahrer deine Fragen zu beantworten. Meine Antworten beruhen rein auf meinen Erfahrungen aus diesem Forum und den eineinhalb Jahren, die ich das Auto fahre:
	
	
	
	
	
		- wäre das Profil erstmal ok für einen HEV?
	 
	
	
Dein Fahrprofil ist auf jeden Fall geeignet für einen HEV. Natürlich auch einen PHEV, aber der ist wie du geschrieben hast ja sowieso raus. Mein Fahrprofil sind: 25.000 - 30.000 km, jeden Tag ca. 80 km Fahrtweg zur Arbeit. Zweimal im Jahr größere Fahrten um die 1000 Kilometer in Deutschland oder EU (Dänemark, Italien, etc.) Alltagsverbrauch sind bei mir 5,8 L übers Jahr gerechnet. Die vollbeladene Urlaubsfahrten (4 Pers + Gepäck) habe ich nen Verbrauch von 7-8 L. Passt für mich ganz gut, ein PHEV würde bei mir auch passen (hab keine Ladesäule etc., nur 230V in der Garage).
Die Leistung reicht locker in allen Situationen zum Überholen etc., aber ein Sprinter ist das Teil nicht. Er ist ausgelegt auf komfortables Fahren und erinnert dich auch gerne an eine sparsame Fahrweise.
	
	
	
	
	
		wie muss ich mir das rekuperieren auf der BAB vorstellen?
	 
	
	
Auf der Bahn mit Tempo 130-150 lädt er zwischendrin den Akku auf und 
nutzt dann wieder Energie zum elektrischen Rollen. Der Akkustand bewegt 
sich immer so zwischen 20-80%, eigentlich nie darunter. Wenn du Vollgas 
gibst, fährt das Fahrzeug bis in den Vmax-Begrenzer (irgendwas um die 190km/h) und hält diese, bis der 
Akku auf 0% ist. Wenn du dann aus dem Gas gehst kommst du nur noch 
schwerlich auf deine Vmax, aber es geht. Bis du halt aus dem Gas gehst 
und der Akku wieder etwas Saft hat. Dann gehts auch wieder zügig hoch bis zur Vmax. Ich lasse auf der Autobahn das Auto gerne selbst arbeiten und fahre mit Autobahn-Assistent und 130km/h + autom. Geschwindigk.-regelung.
	
	
	
	
	
		-  Wird die 12V Bordnetz-Batterie bei einem "gut gefüllten" Hochvoltakku nicht automatisch nachgeladen, so das die Bordnetzversorgung aufrecht erhalten wird? Zumindest so lange, bis der Hochvolt Akku  an einer gewissen Untergrenze der Ladekapazität ankommt?
	 
	
	
Da kann ich dir keine eindeutige Antwort geben. Ich kann dir nur sagen, dass auch mein Auto schon längere Standzeiten hatte und noch nie nur den Anschein erweckt hat, dass die 12V-Batterie schwächelt. Da sie direkt in dem Hochvoltakku verbaut ist, sehe ich da auch kein Grund zur Sorge dank der Boostfunktion bzw. Reset falls sie doch mal keinen Saft hat.
	
	
	
	
	
		dann habe ich mal gehört, wenn die 12V- Bordnetz Batterie sich abgeschaltet hat, das verschiedene Einstellungen weg sein könnten, ist das so?
	 
	
	
Auch da kann ich nichts eindeutiges Sagen. Ich schätze wenn die 12V Batterie leer ist und länger leer bleibt (ich rede von Wochen), dann werden auch irgendwann Einstellungen nicht mehr gespeichert sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Fall eintritt bzw. hab ich davon bei einem HEV noch nichts gelesen (oder überlesen, wie gesagt: Nur meine Erfahrungswerte). Ich schätze wie bei allen modernen Geräten sind die Einstellungen in den letzten Prozentpunkten vor absoluter Tiefenentladung gespeichert und weiterhin versorgt, auch wenn der Akku 0% anzeigt. (Selbst mein altes Handy welches 5 Jahre im Schub liegt und tiefenentladen ist, hat die persönlichen Einstellungen noch gespeichert.)
	
	
	
	
	
		-  Grundsätzliche Batteriefrage, kann die 12V Bordnetz-Batterie eigentlich mit einem guten Standard Ladegerät nachgeladen werden? So als vorbeugende Maßnahme bei Standzeiten in der Garage?
	 
	
	
Ich würde sagen nein, da diese direkt mit deinem Hochvoltakku verkabelt ist. Von diesen Kabeln würde ich mich fernhalten (ich bin Elektrolaie, alles was über LED hinaus geht ist nix für mich). Ein vorbeugendes Aufladen ist beim HEV aber auch nicht nötig. Ich habe sowieso nur von Problemen mit der 12V Batterie bei PHEV Modellen gelesen nach längeren Standzeiten. Wenns bei uns HEV-Fahrern Probleme gibt, reicht ein Knopfdruck auf Reset und der Hochvoltakku hat (wsl. auch bei 0% Akkustand laut Anzeige) immer genug Saft um die 12V Batterie zum Zucken zu bringen.
Edit: Dein Hochvoltakku ist auch nie leer. Bzw. habe ich es noch nie hinbekommen (ist aber auch kein Ziel) dass das Auto beim Abstellen weniger als 5% Akku laut Anzeige hat. Er bewegt sich meist zwischen 25% - 75% beim Abstellen, je nach Abstellort, Außentemperatur und Fahrstil vor dem Abstellen.
Ich hoffe die Infos helfen dir etwas bei deiner Entscheidungsfindung.