Offenbar liegt eine Störung am hinteren Kotflügel oder an der Tür vor. Oder die Türdichtung dichtet auf der anderen Seite nicht richtig ab, sodass Wasser ablaufen kann.
Beiträge von Alias
-
-
Siehe diesen Beitrag.
#117
Auf dem Schweller der linken Hintertür sammelt sich eine (große) Wasserpfütze. Vermutlich ein Konstruktionsfehler, wodurch Wasser durch das kleine Fenster hinten links zwischen Tür und Türpfosten läuft. Da die Gummidichtung an der Unterseite der Tür das Ganze abschließt, kann das Wasser nicht abfließen. Ich habe das gelöst, indem ich locker einen „Kabelbinder“ um die Gummidichtung festgezogen habe, damit das Wasser abfließen kann und sich nicht mehr auf dem Fensterbrett ansammelt. -
-
Bei meinem Auto wurden nach dem Austausch des Ölfilters 4,8 Liter Öl gewechselt und der Ölmessstab zeigte F an.
-
Auch der Tucson HEV 230 PS enthielt nach 6000 km etwa 0,4 Liter zu viel Öl/Benzin. Das Öl roch sehr stark nach Benzin. Ich habe damals das Öl wechseln lassen. Aussage der Werkstatt: Dies ist ein bekanntes Phänomen und wird durch Kurzstreckenfahrten verursacht, wodurch der Motor nicht richtig warm wird. Dieses Phänomen trat bei meinen vorherigen Autos, die ich auf die gleiche Weise genutzt habe, nicht auf.
-
Es treten zwei verschiedene Lecks auf. Wasser auf dem Schweller, das sich zu einer Pfütze bildet, ist offenbar auf einen Konstruktionsfehler der Tür oder der Heckscheibe zurückzuführen. Die untere Türdichtung verhindert das Ablaufen von Wasser. Ich habe dieses Problem gelöst, indem ich zwei dünne Kabelbinder um die Türdichtung gelegt habe und so eine kleine Öffnung geschaffen habe. Siehe beigefügtes Foto. Das zweite Leck betrifft eine fehlerhafte und/oder schlechte Haftung der Türfolie. Ein Clip, der unten durch den Metalltürrahmen und direkt hinter der Türverkleidung angebracht wird, kann auch den Wasserdurchtritt ermöglichen. Dies wurde bei meinem Auto diagnostiziert. Die Reparatur dieser Lecks wird in Kürze erfolgen.
-
edgarwallace und FlipFlop
Entschuldigung. Mein Deutsch ist nicht gut. Mehr als 60 Jahre nach meiner Schulzeit. Vielleicht ist ein Vorsprung auf der Straße, ein (Bremsschwelle) oder Unebenheit eine bessere Beschreibung.
-
Nach 9500 km fing das Rattern in meinem Auto an. Ton hinten rechts. Unbekannte Ursache.
Das Geräusch lässt sich am besten als Knall beschreiben und entsteht beim Überfahren eines Felsvorsprungs, einer Schwelle oder eines tiefen Lochs
-
Viel Spaß beim Fahren
-
Laut Handbuch ist eine Starthilfe bei einem HEV nicht erlaubt.
Siehe Warnung auf Seite 8.8.