Beiträge von dkf

    Besteht die Gefahr der Entleerung der 12 V Batterie auch dann, wenn ich fast ausschließlich elektrisch unterwegs bin? Die Batterie wird dann ja nicht mittels Lichtmaschine aufgeladen? Im täglichen Betrieb fahre ich fast ausschließlich elektrisch (zumindest im Sommer). Den Benziner benötige ich dann hin und wieder bei Langstrecken. Es kann also durchaus vorkommen, dass dieser mehrere Wochen nicht läuft...

    Mein Fahrprofil ist das Gleiche, zus. kommt es durchaus wg. Homeoffice und Fahrten zur Arbeit mit dem Ebike vor, das der Wagen für 1-2 Wochen nicht bewegt wird. Bisher hatte ich da - und auch bei einer Fernreise im April, da stand er 2 Wochen tatenlos vor der Haustür - keine Probleme.

    Betrifft das nur einzelne PHEV (Montagsfertigung...)?

    .

    Im Herbst Herbst wird bei mir noch eine 22 kW Wallbox installiert

    Eine 11 kW-Wallbox lädt einkanalig ca. 3,7 kW pro Stunde in den Akku, mit Ladeverlusten brauchts da ca. 4h, bis ein fast leerer Akku (ich hatte minimal 12%) wieder voll ist.

    Eine 22 kW-Wallbox lädt das doppelte, die Ladezeit verringert sich auf ca. 2h.


    Ich habe eine 22 kW-Wallbox, die, damit ich die Förderung bekam, auf 11 kW drosseln und auch entsprechend absichern musste, nach Ablauf eines Jahres kann ich bei meiner Netzgesellschaft eine Genehmigung auf Erhöhung der Leistung beantragen.

    Nach der aktuellen Schieflast-Begrenzung in D, die nach meiner Kenntnis bei einphasig 4,6 kW / 230VAC / 20A liegt, werde ich die 22 kW wohl nicht bekommen.


    Hat deine Netzgesellschaft die 22 kW-Wallbox schon genehmigt?

    Ach herje, ich wollte keine Belehrungen von Oberlehrern. (...)

    Andere Meinungen als "Belehrungen von Oberlehrern" abzukanzeln, zeugt von einem Charakter, der in diese Zeit passt.


    Was immer dich an diesen Assistenten stört: schalte es ab - oder kaufe dir einen Wagen ohne Assitenzsysteme, das regt dann dazu an, selbst nachzudenken...

    Das Gebimmel kommt doch nur, wenn man den Wagen einschaltet, ohne angeschnallt zu sein?

    War schon bei meinem Superb so, habe mir angewöhnt, mich erst anzuschnallen und dann den Zündschlüssel zu drehen bzw. den Startknopf zu drücken. Passiert nach Jahren automatisiert wie das blinken.


    Ein Korb kommt sicher nicht auf meine Ledersitze.


    Was mich stört, richtig stört, ist die impertinente Warnanzeige auf dem Bildschirm nach jedem Einschalten. Die geht zwar nach "ok" oder nach Zeit weg, ist aber lästig.

    (...) wenn die Richtgeschwindigkeit eingestellt und erkannt wurde(grün).

    (...)

    Richtgeschwindigkeit muss nur eingestellt werden, wenn es auf der Strecke keine Geschwindigleitsbeschränkung gibt.

    In einer Baustelle z. B. wird der HDA mit dem Einstellen der 80km/h aktiviert, er beschleunigt dann wider auf Richtgeschwindigkeit, wenn die Baustelle vorbei ist.

    (...)

    mit 30 obwohl das ein 50er Blitzer ist. Das ist dann leicht nervig wenn das System auf einmal etwas hysterisch wird wenn man "zu schnell" unterwegs ist.

    Habe ich so nicht:


    Am Ende der A516 bei uns kommen zunächst die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 80 und dann 60km/h. Fahre ich mit HDA, reagiert er darauf und stellt die Geschwindigkeit entsprechend ein.


    Am festen Blitzer, der etwa 100m nach dem 60er-Schild kommt, ist dann alles gut.


    Ohne aktiven HDA, der ja nicht nur eingestellt, sondern auch durch Einstellen der Geschwindigkeit auf 130km/h oder eine auf der Strecke wirksame Geschwindigkeitsbeschränkung aktiviert werden muss, wird da bei mir nichts herabgesetzt. Überhaupt ist der HDA, wie die Abkürzung schon sagt, nur auf BAB wirksam. Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 oder 50km/h hatte ich da in Deutschland noch nicht.


    Hatte auf der A3 aber auch ein Teilstück, auf dem vor Zeiten mal eine Baustelle mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60km/h war. Da wollte Colossos bis vor einigen Wochen, wenn ich mit HDA fuhr, auch 60 fahren. Führte bei den Verkehrsteilnehmern hiter mir zu rot leuchtenden Gesichtern, wenn ich nicht schnell genug reagierte.

    Seit dem Navi-Update vor einigen Wochen ist da alles gut.

    Auf meiner Reise nach Branndenburg und Berlin Anfang des Monasts hat der HDA gut funktioniert. Geschwindigkeitsbeschränkungen (80 / 100 / 120 / 130) wurden übernommen, Probleme gab es nur, wenn unter dem Beschränkungsschild noch zwei Textschilder waren, Beispiel:

    Geschwindigkeitsbeschränkung auf "130km/h"

    darunter ein weißes Schild "Kollisionsgefahr"

    darunter ein weißes Schild, das die Beschränkung auf eine Strecke "8km" eingrenzte.

    Da solche Kombinationen in Brandenburg recht häufig sind, musste ich dann den Tempomaten manuell auf 130km/h stellen, der HDA war damit aus, bis eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wurde und ich wieder manuell den Tempomaten darauf einstellte. War etwas lästig.

    Wenn nur ein einschränkendes Schild unter dem Begrenzungsschild stand (z.B. "80km/h bei Nässe"), erkannte der Tucson das.

    Hatte den ganzen Juni bis zum Update ständig Probleme, mal ging es, mal (überwiegend) nicht.


    Seit dem Update in dieser Woche ist Ruhe, Verbindung ist da, wenn ich sie brauche. Mag Zufall sein, hoffe das Beste.