Hätte ich mir doch letztes Jahr dieses Buch > dieses Buch < zu Weihnachten gewünscht...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hätte ich mir doch letztes Jahr dieses Buch > dieses Buch < zu Weihnachten gewünscht...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Was kostet denn eine Aufladung in dem Fall?
Momentan kostet die Aufladung mit dem Hyundai Sondertarif noch 29 Cent pro kWh. In den Wagen können (je nach Ladeverlusten) zwischen 13 und 14 kWh geladen werden. Somit kostet eine Ladung momentan noch +/- 4 EUR.
EnBW hat jedoch zum 6ten Juli eine Preiserhöhung auf 36 Cent (EnBWs eigene Ladesäulen) bzw. 39 Cent (andere Betreiber) angekündigt.
Normalerweise hätte ich dann einen Wechsel zu Maingau empfohlen. Dort hat die kWh bisher 32 Cent gekostet.
Ab August wurde nun aber auch dort eine Erhöhung auf 44 Cent (bzw. 30 Cent für Stromkunden von Maingau) angekündigt.
Lässt sich sagen wieviel KM man im Auto-Modus fahren kann bevor die Batterie leer ist?
Das kommt ganz stark auf dein Fahrprofil und die Strecke (Bergig oder eben) an.
Komplett elektrisch kommst du aus meiner Praxiserfahrung nach zwischen 44,5 km (bei durchgängig 130 km/h auf der Autobahn) und knapp 60 km (nur Stadtverkehr).
Die Automatik schaltet halt dann in den Elektro-Modus um, wenn sie es für nötig hält.
Auf einer Strecke von knapp 230km von Nordhessen in Richtung Frankfurt waren das gerade mal ein paar Prozent, die er vom Akku genommen hat. Gerade bei Geschwindigkeiten > 130-140km/h läuft so gut wie alles über den Verbrenner.
EDIT:
Weil ich gerade den Wohnort im Profil von Stony gesehen habe...
Die Aussagen zu den Tarifen, die ich hier getroffen habe, gelten für den Hyundai-Sondertarif in Deutschland.
Wobei man den nach Erfahrungen hier im Forum scheinbar auch in Österreich nutzen kann, wenn man ne Null vor die vierstellige PLZ setzt
Und Geschwindigkeiten > 140 sind bei euch ja auch nicht unbedingt die Regel
Heute habe ich dazu ein Schreiben von der HUK24 erhalten:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr Huxtetter,
eigentlich wollten wir Ihnen mit diesem Schreiben den Versicherungsschein für Ihr Fahrzeug zuschicken.
Wir müssen Sie aber leider noch vertrösten.
Der Beitrag für Pkw richtet sich in der Kfz-Haftpflicht und Kasko nach dem Typ des Fahrzeugs. Der Fahrzeugtyp ergibt sich aus der Hersteller- und Typ-Schlüssel-Nummer.
Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ein neu auf den Markt gekommenes Fahrzeugmodell, für das noch keine Typenstatistik des unabhängigen Treuhänders vorliegt. Deshalb können wir den Beitrag noch nicht berechnen. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass sich die Ausstellung des Versicherungsscheins verzögert.
Sie werden sich vielleicht fragen, ob Sie - ohne Versicherungsschein - überhaupt Versicherungsschutz haben. Sie brauchen sich aber keine Sorgen machen. Für Ihr Fahrzeug besteht Versicherungsschutz im beantragten Umfang, auch wenn Sie den Versicherungsschein noch nicht in Händen haben. Und: Den Beitrag müssen Sie erst bezahlen, wenn wir Ihnen den Versicherungsschein zugeschickt haben.
An dieser Stelle übrigens nochmals vielen Dank für Ihren Antrag und das in uns gesetzte Vertrauen. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für uns entschieden haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre HUK24 AG
Digital. Einfach. Günstiger.
Mainzer999 Wieviel km/h Vmax hattest du denn?
Wenn du die 650 km die ganze Zeit über mit 190 km/h gefahren bist, dann wäre das sogar sehr spritsparend gewesen
Mein erstes Cabrio hatte damals nen 2.2er Turbo und der hat bei größeren Strecken mit +/- 180 km/h gerne mal 14/15 Liter genuckelt. Ist aber auch schon fast 20 Jahre her.
Kannst du mir ein Ladekabel empfehlen womit ich die 7,2 KW erreichen kann und eventuell auch bei dem nächsten Wagen in drei Jahren noch ausreichend ist
Hallo Bernd,
ich stimme Heinz15 hier voll und ganz zu.
Wichtig für den Tucson ist, dass das Kabel mit 32A belastbar ist. Mit den ganzen "11kW-Kabeln" sind jeweils nur 16A pro Phase möglich.
Jetzt musst du nur noch für dich entscheiden:
- ob du ein 1-Phasiges Kabel, oder ein 3-Phasiges Kabel haben möchtest
- wie lang das Kabel sein soll
Im Preis unterscheiden die beiden Typen sich nicht gewaltig. Auch die Länge wirkt sich nicht extrem auf den Preis aus.
Kenne mehrere Leute, die lieber ein 1-Phasiges Kabel gekauft haben, weil es deutlich dünner und flexibler ist.
Es lässt sich halt besser verstauen. Mehr wie man es von einem etwas besseren Verlängerungskabel gewöhnt ist.
Dafür hast du bei einem 3-Phasigen Kabel auf jeden Fall die Gewissheit, dass du es auch bei einem künftigen Kabel (DC-Lader mal abgesehen) verwenden kannst.
Die 3-Phasigen mit 3x32A haben dann auch eine maximale Ladeleistung von 22kW angegeben. Beim Tucson sind dann die 7.1 - 7.4 kW möglich.
Die Länge vom Kabel ist deshalb nicht ganz unwichtig, weil Ladestationen häufig zugeparkt werden oder typisch für Frontlader gemacht wurden.
Da genügt ein 4-5m Kabel häufig nicht, um an die hintere Tankklappe vom Tucson zu kommen. Außer man ist mit dem Parken kreativ und hält sich nicht an die Markierungen am Boden
Ich bin mit meinem 7,5m Kabel eigentlich ganz zufrieden.
Es ist von Mennekes und recht qualitativ. Kostet regular aber auch gut 280 EUR:
22kW Typ 2 Kabel 7,5m (Affiliate-Link)
Wäre mir zu teuer gewesen, aber hatte das Glück es gebraucht bei eBay für etwas über 100 EUR zu bekommen
Für meine Eltern habe ich neulich das hier für 240 EUR bestellt:
LRT 7 Meter Typ 2 Kabel MF 3 Phasen 11kw/22kw IP44 IEC62196-2 (Affiliate-Link)
Damit klappen beim Tucson ebenfalls 7.x kW. Die Qualität ist okay und die 7m ausreichend.
Kabel mit 5m Länge gibt es z.B. auch schon für 200 EUR:
DA Hi EV Ladekabel Typ 2 für Elektroauto PHEV 22KW 32A 3 phasig 5m IP54 kompatibel (Affiliate-Link)
Hier gibt es noch einen passenden Thread dazu:
Welches Ladekabel könnt Ihr empfehlen?
Und hier hatte ich noch ein Video dazu verlinkt:
Viel Spaß
Sehe ich auch so.
Selbst wenn die Miete 1.500 kosten würde… das wären bei 6 Monaten 250 im Monat.
Was hat man da zu verlieren?
Und wie oft hat man schon nen Schaden, der so hoch liegt? Das Risiko ist echt überschaubar.…
Hey, dann gleich meinen doppelten Glückwunsch!
Ersten dafür, dass du ihn heute abholen kannst.
Und zweitens zu dem super Preis.
WOW!
285 brutto sind auch nur 240 netto. Frage mich echt, wie der Händler das bei Privatkunden hinbekommt.
Ist das evtl. ein EU-Fahrzeug? Wie hoch war die Anzahlung? Und kommen noch Überführungskosten hinzu, oder sind die auch bereits in der Rate drin?
Klar, sind jetzt 10t statt 15t km im Jahr. Aber macht das wirklich soviel aus?
Nun aber zurück zum Thema
Du hast Recht. Sorry für's abschweifen.
Grundsätzlich ist das Thema "Kauf oder Leasing" und "Wagen bis zur schrottreife / bis kurz vor dem Ende der Garantie / oder bis zu 1/2/3/x Jahre/Kilometer fahren" meiner Meinung nach schon recht spannend.
Es wundert mich eigentlich, dass es dazu nicht bereits eigene Threads gibt. Oder habe ich die übersehen?
Sowas sind eigentlich allgemeine Themen, die vom Fahrzeug bzw. Modell unabhängig sein sollten. Gerade in Verbindung mit akkubetriebenen Fahrzeugen (höhere Angst vor Wertverlust / Optimierung der Fördergeldnutzung) tendieren die Meinungen jedoch in eine etwas andere Richtung als jetzt z.B. bei Dieselfahrzeugen. Wobei auch beim Diesel in den letzten Jahren politisch bedingt einige Unsicherheiten entstanden sind...
Bin schon etwas neugierig wie die Meinungen der anderen dazu aussehen (deshalb auch meinen Dank z.B. an Acinger, @Momitsu, Heinz15 und Velvet für eure Meinungen/Kommentare), aber würde deshalb jetzt auch kein eigenenes Thema aufmachen wollen.
Über Leasingtime hätte ich 240 EUR im Monat gezahlt. Bei meinem Händler 261. Beides netto, und bei beiden mit 5.355 EUR brutto bzw. 4.500 EUR netto als Anzahlung.
Das sind zwar gute 500 EUR mehr, aber dafür muss ich nicht quer durch Deutschland fahren, habe den Wagen deutlich schneller bekommen und habe auch ein gutes Verhältnis zu meinem Händler.
Brauchte mir das mit dem Leasing nicht lange überlegen. Bei 261 im Monat komme ich auf 6.264 EUR in zwei Jahren.
Die früheren Wagen habe ich alle gekauft und nach 2-3 Jahren in Zahlung gegeben. Da war der Verlust pro Jahr auch nicht wirklich weniger.
Nur diesmal kann es mir total egal sein, wie hoch der tatsächliche Restwert in 2 Jahren ist.
Ich gebe ihn einfach nur ab und werde mir sehr wahrscheinlich wieder einen neuen (mit hoffentlich nochmal 4.500 EUR BAFA-Prämie) holen.
Acinger deine 245 EUR (ich vermute mal netto - bei brutto würde ich mich echt wundern) sind für die Prime-Ausstattung mit allem absolut top!
Da hätte mein Händler nicht mithalten können. Mein Gewerberabatt war deshalb auch deutlich weniger als 21%.
Glaube es waren in Summe etwa 19% (5% Umweltbonus und knapp 14% Gewerberabatt) Nachlass auf den BLP.
Mehr hätte es AFAIK erst ab 10 Autos aufwärts gegeben...
Wie groß ist denn dein Fuhrpark?