Ich kann nur positives Berichten zu Darmas.
Sind aber viele Händler die unter Darmas laufen.
Ich habe 2 Fahrzeuge von unterschiedlichen Darmas Händlern und im Freundeskreis sind nochmal 3 die beo Darmas gekauft haben.
Alles nur positive Resonanzen.
Ich kann nur positives Berichten zu Darmas.
Sind aber viele Händler die unter Darmas laufen.
Ich habe 2 Fahrzeuge von unterschiedlichen Darmas Händlern und im Freundeskreis sind nochmal 3 die beo Darmas gekauft haben.
Alles nur positive Resonanzen.
Zu dem Sitzpaket für 1100€ nochmal!
In der N Line Ausstattung ist ja alles enthalten aus dem Paket, ausser die Belüfteten Sitze vorne.
Ich müsste dann ja, wenn ich die Sitzbelüftung möchte, fast alles Doppelt bezahlen. Da ja schon Memorie, Verstellung, Sitzheizung usw. vorhanden ist!
Die reine Sitzbelüftung kann ich jetzt für den N Line nicht dazubuchen, verstehe ich das richtig?
Oder lassen sich in dem Paket auch noch Ausstattungen herausnehmen?
Wäre ja doof wenn ich schon 90% des Pakets habe, ich die Sitzbelüftung im Paket order, weil einzeln nicht möglich und dann muss ich Ausstattungen nochmal bezahlen, die von Werk ab schon drin ist.
Danke, sieht identisch aus.
Danke, dann wäre das damit wohl geklärt.
Die Händleraussage klang für mich plausibel.
EDIT: Wenn man das Bild heranzoomt, sind in der Sitzfläche auch große Poren zu sehen für den Luftdurchlass.
Jetzt wäre es interessant zu wissen ob die Alcantarasitze ohne Sitzbelüftung den gleichen Stoff haben.
Wir werden es wohl erst wissen wenn es jemand gebucht hat.
Ob dann einfach zum Alcantara (trotz negativer Aussage vom Hyundai Händler)
eine Sitzbelüftung dabei ist, oder ob der zu belüftende Bereich dann anders gewebt ist oder gar einen anderen Stoff bekommt, das werden wir ja dann wissen.
Zu vorab Infos von Hyundai kann ich nur sagen, das selbst auf der Hyundai Domain Ausstattungsmerkmale gefehlt haben, bei der Ausstattung meines Kona's.
Auf der Händlerseite hätte ich das ja noch verstanden, aber vom Hersteller?
Das geht besser!
War aber am Ende froh das gewisse Ausstattungen doch dabei waren, obwohl sie laut Konfigurator meines Konas in dieser Variante nicht dabei sein sollten.
Ich weiß leider nicht woher der Importeur seine Autos bekommt, aber er klang am Telefon sehr überzeugt, dass es bei der N-Line keine Belüftung gibt.
Ich schau mir heute auch eine N-Line beim lokalen Händler an und frag da nochmal nach.
Dann bitte einmal gezielt beim N Line nach dem zubuchbaren Sitzpaket für 1100,00€ fragen.
Und ob es dann trotzdem beim Alcantara bleibt !
Genau. Mir wurde von Hyundai mitgeteilt, das es aufgrund des Alcantaras keine Sitzbelüftung gibt.
Da, so die Aussage, Alcantara atmungsaktiv ist und es so nicht zu dem Feuchtigkeitsproblem kommt, wie beim Leder. Auch sei der Microfaserstoff wohl so 'dicht' gewebt das es bei diesem Stoff probleme mit der Belüftung gibt bzw. geben könnte.
Und Informationen zu der optional zubuchbaren Sitzbelüftung, findet man ja auch nicht. Es könnte evtl. sein das der zu belüftende Bereich anders gewebt ist!?
Keine Ahnung!
EDIT: Oder ob evtl. ein ganz anderer Bezug Stoff/Leder verwendet wird.
Mein Post bezog sich eben auf die Aussage des Hyundai Händlers, das der Alcantarabezug der Grund ist, warum die Sitzbelüftung überflüssig ist.
... also an den Alcantara Sitzen kann es nicht liegen.
Doch, genau das tut es.
Der Stoffbezug nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie ab. Wie jeder ganz normale Stoffbezug. Auch Alcantara.
Beim Leder sitzt man bekanntlich im eigenem Saft.
Ich möchte sie, auf Leder, nicht missen die Sitzbelüftung.
Bei Alcantara brauchst du keine, da Stoffsitze.
Natürlich geht das. Fraglich ist nur, ob das Heck danach besser aussieht als mit den Schriftzügen
Wobei ja shabby look momentan modern ist
Ich würde es mit dem Stemmbeitel hinbekommen. Jetzt nachdem ich es einmal selbst bei meinem Wagen gemacht habe.
Den Lack würdes du nicht berühren müssen.
Eine ruhige Hand.
Buchstabe erhitzt.
Und ich würde nicht unter dem Buchstaben drunter her schieben, ich würde nur leicht die Ecke des Buchstabens anheben.
Zumindest bei meinem ging es sehr einfach. So einfach das ich mir dachte wie die Schriftzüge überhaupt den Hochdruckreiniger überlebt haben.
Da is nix mit Shabby Look.
Ja.
Ohne den Hammer.
Und vom Stemmbeitel nur die scharfe Finne benutzen.
Lack neben dem Buchstaben abkleben, oder versuchen erst garnicht den Lack zu berühren.
Wenn du genau hinschaust, wirst du sehen, das der Buchstabe durch die dicke der Klebefolie etwas Abstand zum Lack hat.
Ich vermute sogar einfach mal, wer seinen Wagen jetzt mit dem Heck ein paar Stunden in der Sonne stehen hat, und einen kräftigen Daumennagel hat, die Buchstaben so abbekommt.
Ich habs vorher mal mit dem Daumennagel probiert und war erstaunt wie sehr der Buchstabe durch die weiche und dicke Klebefolie nachgegeben hat.
Hab ihn so zwar nicht abbekommen, aber ich wusste das es dann später, mit der Hilfe eines Heissluftföhns, sehr einfach wird.
Neben dem Buchstaben, also auf dem Lack hab ich mir einen Streifen Kreppband geklebt. Um den Lack zu schützen.
Hab zwar einen Plastikspachtel zum anheben genommen, aber man weiss ja nie.
Mit dem Spachtel musste ich nur eine Ecke des Buchstabens anheben und er hat sich im Ganzen samt Kleber gelöst.
Ich musste den Spachtel nicht komplett unter den Buchstaben schieben.