Sägezahnbildung bei Reifen gehören real gesagt der, allerdings nicht ganz ausnahmslosen, Vergangenheit an.
Meine Winterreifen sind mittlerweile mit Sägezähnen ausgestattet, bei ca. 10000 km hat es angefangen.
Sägezahnbildung bei Reifen gehören real gesagt der, allerdings nicht ganz ausnahmslosen, Vergangenheit an.
Meine Winterreifen sind mittlerweile mit Sägezähnen ausgestattet, bei ca. 10000 km hat es angefangen.
Alles anzeigenHallo Miteinander,
ich fahre einen Hyundai N-Line mit den schwarzen 19 Zollern. Ich schaue nun nach Winterreifen inkl. Felgen. Alternativ überlege ich die jetzigen Felgen auf Allwetterreifen umzurüsten. Dazu habe ich einige Fragen:
- sind die Felgen anfällig im Winterbetrieb?
Ich habe mir ebenfalls einen Allwetterreifen ausgesucht, den GoodYear 4 Seasons, den es leider nicht in der "originalen" Größe von 245/45 R19 gibt, sondern nur in 235/45 R19.
- Darf ich die Größe fahren? Falls ja, muss ich damit zum TÜV und die Papiere (Fahrzeugschein) anpassen?
- Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen?
Alternativ gibt es in der "originalen" Größe 245/45 R19 den Vredestein Quatrac Pro und den Bridgestone Weather Controll.
- Hat jemand mit den Reifen Erfahrungen?
Vielen Dank im vorraus....
Im Bezug auf die Winterfestigkeit der Felgen solltest Du eine schriftliche Anfrage an Hyundai stellen, dass geht bestimmt auch über Deinen Händler. Wichtig dabei ist das Du es schriflich hast.
Wenn die 235-45-19 nicht im COC stehen musst Du damit zum TÜV.
Das Lable greift real nur bis sich die ersten Sägezähne bilden. Danach wird es etwas lauter.
Das kommt auf den Fahrradträger an.
Wie hoch ist die Tragfähigkeit vom Fahrradträger? Das ist die Frage und die Maßgabe. Der Träger für drei Räder wird mit Sicherheit keine Tragkraft von 100 Kilo besitzen.
Ich bin mir sicher, dass mit anderen Marken, bei der beschriebenen Kilometerleistung auch Defekte auftreten.
Die Garantie ist bei anderen Marken dann Geschichte.
Keine Ahnung was ein Fahrschulwagen in Monat kostet. Maik wieviel kostet das Leasing?
Das sehe ich auch so. Der Mix der Antriebsarten sollte die Zukunft sein. Flexibilität sollte die Zukunft sein.
Elektroautos für Kurz- und Mittelstrecken.
Brennstoffzelle für Langstrecken.
Benzin- Diesel, Erdgas weiterentwickeln.
Eine weitere Alternative wäre die Autos komplett abzuspecken. Einfach nackte Autos ohne Extras anbieten. Die Gewichtsersparnis würde den Verbrauch um ca. 30% senken. Das ist meiner Meinung nach mit Sicherheit eine Alternative.
Da hast Du recht. Der hängt leicht nach unten.
Frag einfach nochmal nett, vielleicht kann die Werkstatt bei der Inspektion eine Korrektur vornehmen, dabei ist der Tucson sowieso auf der Hebebühne.
Na ja...den Einblick hatte ich ja bekommen und mit Weitblick wird das GastUser- Konto zum 17.08 gelöscht. Aber deine "Meinung" war und ist echt wichtig, da sie -wie die des Moderators - viel Gewicht und Aussagekraft besitzt. Ich wünsche euch ganz viele Likes dafür.
Du bist nicht in der Lage Sachneutral zu schildern, dabei verweist Du auf Wikipedia. Du hast selbst wohl nur die Überschrift gelesen.
Kennst Du das Wort Gruppendynamik? Die hast Du gerade ins Rollen gebracht.
Daher erlaube ich mir euch mal meine Erfahrung zu schildern – auch wenn die „Trolle" und (die ungeeigneten) Moderatoren die mitgemacht haben wahrscheinlich direkt wieder auftauchen….wurscht, bin dann wieder weg.
Dein Kommentar ist nicht passend. Um so etwas zu schreiben braucht man Einblick und auch Weitblick.
Du besitzt keins von beiden.
Rückfragen gern an mich.
Ich fahre zur Zeit täglich 2 x 66 km Wuppertal - Mühlheim an der Ruhr. A43 und A40. Geschwindigkeitbereich meist zwischen 80 und 120.
Verbrauch zwischen 6,1 und 7 Liter.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein 177 PS Turbo weniger verbraucht.