Beiträge von joko110

    Ich fahre, wenn nicht beschlagen, ohne Klima. Die gewählte Lüftungseinstellung ist auf Windschutzscheibe und Fußraum gestellt. Die Einstellung für die Mitte ist bei mir aus, ich habe sonst das Gefühl das es zieht.
    Was die Temperaturregelung bei 27°C macht kann ich Dir nicht wiedergeben, ich fahre maximal bei 20°C im Winter und bei starker Hitze im Sommer bei 24°C mit Klima.


    Mein subjektiver Eindruck ist das die Temperatur im Fahrzeug bei langen Strecken etwas abfällt.

    ich fahre die Winterräder ohne die Scheiben, passen nicht. Habe auch die 225-60-17, aber als Original Hyundai Felge. Hätte mir auch gewünscht die Scheiben einmal verbaut zu lassen, klappte aber nicht.

    War die Spur mit den Winterfelgen zu breit oder gab es andere Gründe?

    Mach dir da keinen Kopf drüber, das hängt mit der Peilstabführung zusammen. Der nimmt auf einer Seite immer etwas Öl aus der Führung mit. :)


    Hab mich da schon vor Monaten gewundert. Wenn man das Öl am über Nacht abgestellten Fahrzeug kontrolliert und wirklich alles Öl in die Ölwanne zurück gelaufen ist, sind die Ölstände vorn und hinten am Stab aber nahezu identisch. Bei der 2. Messung am gestandenen Fahrzeug ist der Stab schon wieder von Öl besudelt. Da hält sich also Öl in der Meßstabführung.
    Aber besser als bei meinem Audi. Da war das Öl am glatten Stab unmittelbar nach dem herausziehen schon wieder zurück gelaufen und wenn man dann noch was erkennen konnte, war der Stand niedriger als in Wirklichkeit.

    Das freut mich. :m0009:

    mein 25 Jahre Tucson ist von Haus aus tiefer, das Thema Spurverbreiterung wir dhier auch schon angesprochen. Ich habe 30 vorne und 40 mm hinten verbreitert, keine Probleme, BIlder findest du auch in diesem Thread.

    Hast Du die Eintragung ohne Auflagen bekommen?
    Ich möchte gerne 30 mm pro Achse an Verbreiterung montieren, bin aber leicht verunsichert.


    Eine weitere Frage: Im Sommer fahre ich 245-45-19 auf Originalfelge, im Winter 225-60-17 auf Zubehörfelgen, muss ich dann zweimal zum TÜV?

    Aufgrund meiner Fahrzyklen ist das Thema Ölverdünnung in meinem Hinterkopf. Die Zyklen die gefahren werden sind min. zweimal monatlich Strecken über 200 km. Es kommt aber oft vor das ich in einem Zeitraum von 2 Wochen nur Kurzstrecken fahre. Die Strecken belaufen sich zwischen 12 und 2 km.
    Ölverdünnung kann ich bis dato nicht feststellen.
    Was mich stutzig macht ist, das beim Ölstandablesen der Ölstand zwischen den Markierungen am Peilstab liegt. Das ist OK.
    Die Rückseite vom Ölpeilstab liegt bei der gleichen Messung immer deutlich über max.


    Wie kann man das interpretieren? Irgendwie bin ich da etwas verunsichert.

    Vieleicht eine Alternative. Zulassung zum Teil ab 01.2017 mit 1 km. Vollausstattung 2,0 Diesel, sollte Garantie haben.


    http://www.ak-autohaus.de/de/fahrzeugangebot/all-brands/all-models/page1?fart=2