Alles anzeigenHallo,
Unser Tucson wird meistens nur am Wochenende gefahren 2-3x ca.15km zu Einkaufen ( = Kurzstecke ) .
Alle 2 Wochen zur Großmutter AUTOBAHN ca. 35-40 minuten, hier wird der DPF ausgebrennt .
1 x die Woche zur Almhütte 15km Autobahn +10km Bergstraße mind. 45 Minuten Fahrzeit . 10km Bergabwerts ist der Motor kalt ,nach ca.10km auf der Autobahnfahrt erscheint die DPF Warnmeldung.
Wir haben festgestellt das der DPF ( Dieselpartikelfilter ) auch nach einer Kurzstecke ausbrennt . ( Einkaufsfahrt ca. 15km , Parken , Einkaufen , Weiterfahrt ) Auf der Weiterfahrt nach ca. 5 minuten ab ca. 60-70kmh fängt
er an Auszubrennen , dann schnell auf die Autobahn ohne irgendwo zu stoppen ( bei einen Stop , oder unter 60kmh wird der Vorgang sofort wieder abgebrochen ) .
Weitere Parameter zum Ausbrennen des DPF sind mind. 3 Gang , mind. 60kmh ,und Tank ca.1/2 voll, Auto sollte warm gefahren sein ( die mindest Öl und Kühlwasser Temperatur ist mir nicht bekannt )
Wir haben einen Temp-Fühler am DPF angebracht um die Ausbrenndauer mit der Verbrauchsanzeige am Amaturenbrett zu vergleichen. Das Ergebnis ist : den Fuß vom Gas nehmen, beim Ausbrennen bleibt 1 Balken vom Verbrauchsbalken sichtbar ,unser angebauter Sensor zeigt höhere Temperaturen an. Nach ca. 20-30 minuten Fahrt ( Motor3000 U/min), verschwindet der Verbrauchs-Balken beim Gas wegnehmen, zugleich fällt die Temperatur am Sensor innerhalb von ca. 10 minuten auf Normaltemperatur . Der DPF ist ausgebrennt , und auch am OBD Tester auslessbar.
Mein Schwager ist Mechaniker und hat bereits Die Auspuffanlage auf Undichtheiten geprüft ist OK, den DDS Druckdifferenzsenor + Schläuche getestet war OK, wurde aber trotzdem getauscht .
Sämtliche Kabel und STECKER der Sensoren vom DPF und Abgasstrang wurden geprüft.
Es wurde von Hyundai ein Agreggate-Test während der Fahrt durchgeführt . Ich habe ein Prüfprotokoll erhalten das alle Sensoren OK sind , auch der Aschewert vom DPF ist gering .
Der Fehlercode "DPF Prüfen" kommt trotzdem immer wieder.
Wir suchen weiter !
Woher weißt du den Aschwert / füllstand ?
Soweit mir bewusst ist kann man nur die Grammzahl des Rußes auslesen, den sieht man dann vor und nach dem Regenerieren.
Bei mir vor dem Regenerieren so zwischen 3 und 8 Gramm, und danach 0,39 bis 0,7 Gramm.
Er Regeneriert mal bei 150km mit nur 2 gramm, und mal bei 500km mit 7g,
Keine Ahnung worann er die reneneration fest macht.
Was NICHT funktioniert ist einfach mal auf die Autobahn und meinen nach 100km ist er regeneriert, NEIN, er macht das dann wenn er das möchte. Auch wenn es in der 30er Zohne kurz vor der Garage ist.
Und sogar wenn das Öl erst 40 Grad hat, er fängt dann einfach an.
Mal dauert eine Regeneration unter besten Bediingungen (80 grad öl mit 100km konstant) 20min, und ein anderes mal nur 5min. Grammzahl im DPF ist dabei egal.
Temperatur im DPF ist extrem von der Fahrweise abhängig, im bestfall geradeaus oder berghoch, dann kommt er auf 630 bis 660 grad. Wenn es Bergab geht schafft er nicht mal 400 Grad. Etwas Ladedruck ist da hilfreich, was halt bergab schwierig wird...
DPF Zusatz vergrößert die kilometer bis zur nächsten Regeneration.