Sorry kann dir nur das sagen was sie damals gezeigt haben, das an der Stelle wo der Belag fest anliegt die Temeratur höher war wie am Rest der Scheibe.
Und die Scheibe sich dadurch nicht richtig abkühlen und entspannen kann, da sie an der Stelle fest gehalten wird.
wir haben damals mit mehreren Infrarotsensoren pro Bremsscheibe gemessen und die Daten wurden auf einem ZIP-Laufwerk gespeichert. Den gesamten Verlauf der Erhitzung und Abkühlung konnte man später an einem Oszilloskop/Monitor beobachten. Ging damals um die innenbelüfteten Bremsscheiben die sich nicht so schnell verziehen sollten wie die massiven zu der Zeit. Es war damals kein Unterschied zu erkennen, vielleicht wirklich durch die Innenbelüftung.(?)
Auf Post #253 brauche ich ja nicht einzugehen, da er ja die Antworten eines "Ständigkommentarers" gar nicht mehr liest. ( Würde er aber besser machen, denn dann könnte er ein wenig deutsche Rechtschreibung lernen. ) Und das von ihm hergestellte Werkzeug ist bestimmt das, welches ich beim ersten Gebrauch schon entsorgen musste. (letzten Abschnitt bitte nicht ganz so ernst nehmen!
) Aber auch ein solcher Post wie #253 lässt mich nicht abhalten. Es gibt Leute die wissen nichts, aber alles besser! Gehöre ich auch dazu ? Mag sein, aber ich streite nie, ich versuche nur zu erklären, warum ich Recht habe. 