Beiträge von wtuc

    Hallo,

    Unser Tucson wurde repariert . Derzeit keine Fehlermelungen .

    Unser Tucson ist Bj 2016 . 2,0 Diesel EU6 Motor ohne ADBlue.

    Der Fehlercode war : DPF Effizienz unterhalb Grenzwert ( Bank2 ).

    Mein Schwager konnte nach dem Gespräch mit einem Meister von KIA ( Motoren sind Ident ) den Fehler finden .

    Er hat 2 Löcher in den DPF gebohrt, mit einem Endoscope wurde festgestellt daß der DPF innen ein Loch hat. Der Auspuff Endtopf war auch schwarz von Ruß !

    Deswegen war auch die letzte §57a Abgasmessung grenzwertig . Der DPF/Cat hat zu wenig gefiltert.

    Ich habe von einer Hyundai Werkstatt einen neuen DPF und Magnetventiel der Ölpumpe + Service machen lassen ( 3400 ,- ).

    Das Magnetventil der Ölpumpe reguliert den Öldruck / Ölmenge je nach Drehzahl und Öltemperatur . Laut meinem Schwager steckt dieses Ventil sehr oft bei vielen Dieselfahrzeug Herstellern.

    Der KIA Meister sagte auch daß die neueren Dieselmotoren mit ADBlue ein komplett anderes DPF Reinigungsverhalten haben .


    Wir machen in Zukunft einen Jährlichen Ölwechsel, und verwenden alle 3000km einen DPF Dieselzusatz. Kurzstrecken vermeiden.

    Der Verbrauchsbalken im Armaturenbrett im Auge behalten falls der DPF gerade ausbrennt , den dann fahren wir weiter.

    Derzeit ist alles Gut , keine Fehlermeldungen.

    Hallo,

    Unser Tucson wird meistens nur am Wochenende gefahren 2-3x ca.15km zu Einkaufen ( = Kurzstecke ) .

    Alle 2 Wochen zur Großmutter AUTOBAHN ca. 35-40 minuten, hier wird der DPF ausgebrennt .

    1 x die Woche zur Almhütte 15km Autobahn +10km Bergstraße mind. 45 Minuten Fahrzeit . 10km Bergabwerts ist der Motor kalt ,nach ca.10km auf der Autobahnfahrt erscheint die DPF Warnmeldung.

    Wir haben festgestellt das der DPF ( Dieselpartikelfilter ) auch nach einer Kurzstecke ausbrennt . ( Einkaufsfahrt ca. 15km , Parken , Einkaufen , Weiterfahrt ) Auf der Weiterfahrt nach ca. 5 minuten ab ca. 60-70kmh fängt

    er an Auszubrennen , dann schnell auf die Autobahn ohne irgendwo zu stoppen ( bei einen Stop , oder unter 60kmh wird der Vorgang sofort wieder abgebrochen ) .

    Weitere Parameter zum Ausbrennen des DPF sind mind. 3 Gang , mind. 60kmh ,und Tank ca.1/2 voll, Auto sollte warm gefahren sein ( die mindest Öl und Kühlwasser Temperatur ist mir nicht bekannt )

    Wir haben einen Temp-Fühler am DPF angebracht um die Ausbrenndauer mit der Verbrauchsanzeige am Amaturenbrett zu vergleichen. Das Ergebnis ist : den Fuß vom Gas nehmen, beim Ausbrennen bleibt 1 Balken vom Verbrauchsbalken sichtbar ,unser angebauter Sensor zeigt höhere Temperaturen an. Nach ca. 20-30 minuten Fahrt ( Motor3000 U/min), verschwindet der Verbrauchs-Balken beim Gas wegnehmen, zugleich fällt die Temperatur am Sensor innerhalb von ca. 10 minuten auf Normaltemperatur . Der DPF ist ausgebrennt , und auch am OBD Tester auslessbar.

    Mein Schwager ist Mechaniker und hat bereits Die Auspuffanlage auf Undichtheiten geprüft ist OK, den DDS Druckdifferenzsenor + Schläuche getestet war OK, wurde aber trotzdem getauscht .

    Sämtliche Kabel und STECKER der Sensoren vom DPF und Abgasstrang wurden geprüft.

    Es wurde von Hyundai ein Agreggate-Test während der Fahrt durchgeführt . Ich habe ein Prüfprotokoll erhalten das alle Sensoren OK sind , auch der Aschewert vom DPF ist gering .

    Der Fehlercode "DPF Prüfen" kommt trotzdem immer wieder.

    Wir suchen weiter !

    Grundsätzlich richtig, aber da ich nicht weiß ob der CRD aus 2016 des Threaderstellers, auch schon die neue Abgasnorm hat, habe ich eben meine Erfahrung hier bekanntgegeben ( mit dem Hinweis dass ich nicht Klugscheissen will ).


    Jedoch bin ich der Meinung dass JEDER Diesel, wenn er oft Kurzstrecke fährt, fürs Freibrennen eben manchmal eine Atobahnfahrt mit höherer Drehzahl benötigt.

    A uto B ahn...


    Servus, wie ist der Stand der Dinge ?


    Ich möchte hier nicht den Klugscheißer spielen , aber ich habe zwei Ix 35 (2,0 CRD 185 PS) gefahren ( 2010 bis 2024 ) ,diese auch in der Stadt und ich hatte nie dieses Problem weil ich immer, wenn ich die AB benutzte, mit niedrigem Gang und hoher Drehzahl, den Wagen kurze Zeit laufen ließ.

    Da ich im Jänner einen Tucson ( 2,0 CRD mit 185 PS BJ 11/2019) gekauft habe, der nur 32 TKM am Tacho hatte, wurde neues Öl eingefüllt und eine Diesel Komplett Kur durchgeführt und immer das Obige auf der AB durchgeführt.

    Nach nun 7 Tkm mehr am Tacho, gab es bisher keine Probleme .

    Hallo, Danke für deine Erfahrungen :

    Der alte Hyundai IX 35 ist warscheinlich Abgasnorm 4 oder 5 , deshalb ist der DPF auch anders aufgebaut , hat auch eine andere Software als dein neuer Tucson 2019 ( Abgasnorm 6) ADblue ? .

    Diese beiden Motoren kam man deshalb nicht vergleichen .

    Servus, wie ist der Stand der Dinge ?


    Ich möchte hier nicht den Klugscheißer spielen , aber ich habe zwei Ix 35 (2,0 CRD 185 PS) gefahren ( 2010 bis 2024 ) ,diese auch in der Stadt und ich hatte nie dieses Problem weil ich immer, wenn ich die AB benutzte, mit niedrigem Gang und hoher Drehzahl, den Wagen kurze Zeit laufen ließ.

    Da ich im Jänner einen Tucson ( 2,0 CRD mit 185 PS BJ 11/2019) gekauft habe, der nur 32 TKM am Tacho hatte, wurde neues Öl eingefüllt und eine Diesel Komplett Kur durchgeführt und immer das Obige auf der AB durchgeführt.

    Nach nun 7 Tkm mehr am Tacho, gab es bisher keine Probleme .

    Hallo , Was meinst du mit AB !,

    Ich fahre wenig Kurzstrecke . Aber fahre sehr viel Bergstraßen .

    Hallo , fahre einen 2,0CRDI , Bj2016, 52000km

    Fehlercode P2003.

    Ich habe die selben Probleme wie Dodi1980, allerdings im Winter niemals .

    Lösche immer den Fehler mit einem OBD Lesegerät . Der DPF wird ca. alle 400 -700km ausgebrennt ,

    aber der DPF Fehler kommt nur im Sommer immer wieder . Die Hyundai Werkstatt ist ratlos !


    Grüsse

    werner