Beiträge von ensloh

    Sagt mal, müsst ihr eigentlich jeden Thread "kaputt diskutieren" ob sinnvoll oder nicht?


    Die Fragestellung war doch eindeutig


    Kann mir hier im Forum jemand Auskunft über das verbautsein eines GPF geben ?


    Man traut sich ja schon bald nicht mehr, hier eine einfache Frage zu stellen.


    Wenn das so weiter geht, wird auch dieser Thread bald in den Verbrauchsthread abdriften, weil es ja sein könnte, dass der Fox-ESD einen Mehrverbrauch verursacht.



    Bleibt doch einfach mal beim Thema, für alles Andere gibt es die Laberecke.

    Anleitung vom ADAC:


    • Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus, damit Bereiche für besondere Maßnahmen klar erkennbar sind.
    • Prüfen Sie anhand der Typbezeichnung, ob die ausgedruckte Rettungskarte Ihrem Fahrzeug entspricht. Es wird immer die maximal mögliche Sicherheitsausstattung eines Fahrzeugmodells dargestellt.
    • Befestigen Sie die Rettungskarte nur hinter der Fahrersonnenblende, denn dieser Ort wurde für Rettungskräfte international kommuniziert. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach außen, damit sie leicht als Rettungskarte erkennbar ist.
    • Aufkleber "Rettungskarte im Fahrzeug" am rechten oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen. Den Aufkleber gibt es in jeder ADAC-Geschäftsstelle.


    Rettungskarte fürs Auto
    Die vom ADAC eingeführte Rettungskarte erleichtert Rettungskräften die Bergung von Insassen.
    www.adac.de

    Ich habe gerade bemerkt, dass ich in letzter Zeit einen erhöhten Verbrauch an Scheibenwaschwasser habe. ;(


    Ist das evtl. jahreszeit- oder wetterbedingt?


    Hat jmd. von Euch das auch schonmal gehabt?




    P.S.: Ich weiss nicht, ob das hier der richtige Thread ist, aber es geht doch um Verbrauch, oder?

    ...nichts mit meiner Fahrweise zu tuen sondern mehr mit der regionalen Situation.


    Genau das hatte ich ja auch schon mal erwähnt:


    Bitte vergesst bei Euren Verbrauchsangeben nicht die Region, in der Ihr lebt.


    Ein GDI, der nur in der norddeutschen Tiefebene bewegt wird, verbraucht sicherlich 1 - 1,5 Liter/100km weniger als ein baugleiches Fahrzeug im bayerischen Wald.


    Zusammenfassend könnte man also sagen, der Verbrauch eines GDI oder T-GDI schwankt zwischen 6l (10km Überlandfahrt) und 10l (10km Stadverkehr mit Stop-and-Go).


    PS: (Dies ist Post 1285) :D:P

    Hier werden die Verbrauchswerte der verschiedenen Motorisierungen wild durcheinander gepostet. Das macht natürlichlich überhaupt keinen Sinn und führt nur zu Mißverständnissen.

    Wenn mal jemand von Euch viel Zeit und Langeweile hat, könnte er/sie/es ja mal sämtliche in diesem Thread geposteten Verbräuche tabellarisch nach motorisierung zusammenfassen. :P


    Oder Lucky macht aus diesem Verbrauchsthread am Sonntag einzelne für jeden Motor. :D

    Ich wage sogar zu behaupten, dass der GDI bei der Strecke und dem Tempo und Flow mehr verbraucht hätte, da ich die Drehzahl an die Steigungen hätte anpassen müssen.

    Ich habe gerade eine Fahrt durch die Schweizer Alpen hinter mir, klar war ich mit dem GDI nicht der Schnellste hoch zum San Bernadino, könnte die erlaubten Geschwindigkeiten aber erreichen.
    Aber mit dem Verbrauch lt. BC bin ich mehr als zufrieden.


    20190910_145106.jpg



    Auf der 2. Teilstrecke (Ulm -Ghiffa ca. 350km), also der bergigste und zugleich langsamste Teil, sogar nur 6,7l lt. BC.