Beiträge von mrentsch

    Historie und Update zu meinem Fall:


    Fahrzeug Hyundai Tucson 1.6 CRDi, EZ 10/23, bei km-Stand 10.000 in 07/24 übernommen, Historie der DPF-Probleme:


    08/2024 bei km-Stand 12.013

    Das Fahrzeug ist ohne Vorwarnung in den Notlauf gegangen mit der Display-Anzeige „Abgasanlage prüfen“. Der Zustand konnte anschließend nur durch eine Zwangsreinigung des DPF in der Werkstatt behoben werden. Zudem wurde laut Aussage der ausführenden Werkstatt ein Software-Update am entsprechenden Steuergerät durchgeführt.


    12/2024 bei km-Stand 20.348

    Das Fahrzeug ist wieder ohne Vorwarnung in den Notlauf gegangen mit der Display-Anzeige „Abgasanlage prüfen“. Der Zustand konnte wieder nur durch eine Zwangsreinigung des DPF in der Werkstatt behoben werden. Zudem wurde aufgrund einer Diagnose der Differenzdrucksensor der Abgasreinigungsanlage ersetzt, da er an der Toleranzgrenze arbeiten würde.


    04/2025 bei km-Stand 27.550

    Trotz der vorangegangenen Maßnahmen ist das Fahrzeug erneut ohne jede Vorwarnung in den Notlauf gegangen mit der Display-Anzeige „Abgasanlage prüfen“. Der Zustand konnte ebenfalls wieder nur durch eine Zwangsreinigung des DPF in der Werkstatt behoben werden. Zusätzlich wurde ein vom Hersteller vorgeschriebenes weiteres Softwareupdate durchgeführt und versichert, dass damit das Problem an der Wurzel beseitigt wäre.


    09/2025 bei km-Stand 36.057

    Trotz der vorangegangenen Maßnahme ist das Fahrzeug wieder in den Notlauf gegangen mit der Display-Anzeige „Abgasanlage prüfen“.


    Es scheint sich um einen systematischen technische Mangel zu handeln, der sich augenscheinlich regelmäßig nach immer ca. 8000km zurückgelegten Fahrtkilometern manifestiert. Das macht echt keinen Spass!

    Update: Mein Auto wurde jetzt repariert. Die Diagnose war, dass der Differenzdrucksensor ausserhalb des Toleranzlimits gearbeitet hat und deshalb durch einen neuen ersetzt wurde. Jetzt hatte ich neulich auch zum ersten mal im Display die Anzeige "Weiterfahren um Abgasfilter zu regenerieren" und das Auto ist dabei nicht in den Notlauf gegangen. Hoffentlich bleibt das so.

    Der Ingenieur, der dieses Subsystem bei Hyundai so entwickelt hat, sollte dringend zum Mitarbeitergespräch gebeten werden. Und auch der Product Owner, der das so spezifiziert oder durchgewunken hat. :cursing:


    Meines Erachtens ist aber die Kardinalsfrage: Wird Hyundai diesen offensichtlichen Mangel beheben? Wenn nicht, muss ich auf Rücknahme des Autos bestehen.


    Und es wäre ja alles deutlich entschärft, wenn man wenigstens angezeigt bekäme, dass er gerade noch am regenerieren ist...

    Sollte das Problem an der Software liegen werde ich mich gleich mal mit Hyundai unterhalten zwecks neuer Abgasanlage oder Rücknahme des Autos.

    Hallo Finn,

    Ich habe denselben Gedanken. Wäre es ggf. sinnvoll, das in einer gemeinsamen Aktion zu tun? zB. Indem wir ein Schreiben an Hyundai Deutschland aufsetzen, dass es sich offensichtlich um ein systematisches Problem handeln muss und wir echte Mangelbeseitigung oder Rücknahme des Autos fordern. Das dürfte dort schon etwas Druck aufbauen. Und vielleicht finden sich ja noch mehr Leidende, die sich dem anschließen würden.

    Wie ist denn Dein Fahrprofil?

    Geeignet für einen modernen Diesel mit diesem ganzen Abgas-Blabla, welches gefordert wird?

    Oder eher Wenigfahrer oder Kurzstrecken?

    Seit dem letzten Vorfall 8000km in 3 Monaten, ein paar Langstrecken dabei, ansonsten Arbeitsweg 40km, natürlich auch Kurzstrecken. Das kann aber nicht das Kriterium sein, im Prospekt steht ja auch nichts drin, dass das Auto nur für Langstrecken geeignet ist o.ä. Das Unzumutbare für mich ist, dass das Auto ohne jede Vorwarnung in den Notlauf geht und man dann alternativlos in die Werkstatt muss. Die DPF-Regenerationsprozedur (falls Sie überhaupt funktioniert) ist grottenschlecht gelöst. Habe ja einige Beiträge weiter oben schon dazu geschrieben.

    Sicher alles richtig, was geschrieben wurde, dass diese Problematik seit den Euro6-Abgasnormen tendenziell bei allen Herstellern vorhanden ist und man auf die Fahrweise achten muss bzgl. Regenerationsfahrten etc.

    Das Problem wäre m.E. ziemlich einfach zu entschärfen, indem das Auto den Fahrer rechtzeitig warnt, z.B. mit einer Aufforderung: "Regenerationsfahrt fällig" o.ä. Und dann auch meldet, wenn die Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde.

    Sonst sind doch auch alle möglichen unnötigen Funktionen im Bordcomputer verfügbar und ständig blinkt und piept etwas , aber so etwas nicht?

    Daran liegt vielleicht auch die Grundproblematik, denn ich habe noch nie ein so schlechtes Bedienkonzept des Bordcomputers erlebt wie bei meinem Hyundai.